Kinderschutz - Alles was Sie
wissen sollten

Erzieherin umarmt lachend mehrere Kinder in einer Kita-Gruppe

Kinderschutz - Was bedeutet Kinderschutz für uns?

Kinderschutz in unseren Kitas bedeutet, dass Kinder in einer sicheren und förderlichen Umgebung aufwachsen, in der sie vor körperlicher, emotionaler und sexueller Gewalt sowie vor Vernachlässigung geschützt sind.
Abstands teiler
Pädagogische Fachkräfte tragen eine besondere Verantwortung, Signale von Kindeswohlgefährdung frühzeitig zu erkennen, angemessen zu reagieren und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Dazu gehören eine offene Kommunikationskultur, Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder sowie Beschwerdeverfahren, die ihre Rechte und Bedürfnisse ernst nehmen. Ein wirksamer Kinderschutz in Kitas stärkt die Kinder in ihrer Entwicklung und schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre.
Erzieherin in Kita-Gruppe spricht freundlich mit einem Kind, beide lächeln

Gute Kitas leben Kinderrechte

"Gute Kitas leben Kinderrechte“ stärkt Beteiligung, Mitbestimmung und gelebte Kinderrechte im Kita-Alltag.

Mehr erfahren
Zwei Erzieherinnen schauen – umgeben von Kindern – gemeinsam auf einen Laptop

Kinderschutzkonzept

Für die sichere und verantwortungsvolle Betreuung von Kindern

Mehr erfahren
Erzieherin und Kind lachen sich an

Rahmenschutzkonzept

Sicherheit und Selbstbestimmung gehören zusammen. Mit unserem Rahmenschutzkonzept unterstützen wir Kitas dabei, Kinderrechte konsequent umzusetzen.

Mehr erfahren
Erzieherin erzählt Kindern begeistert etwas – sie hören lächelnd zu

Mitentscheiden & Mithandeln

Multiplikatoren (m/w/d) stärken Beteiligung: Kinder, Fachkräfte und Eltern erleben Mitbestimmung im Alltag.

Mehr erfahren

FAQ - Ihre Fragen, unsere Antworten

Der Schutz von Kindern hat bei uns höchste Priorität. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Kinderschutz, unsere Vorgehensweisen und Ihre Ansprechpersonen.

Abstands teiler

Kinder sind besonders schutzbedürftig. Wir sorgen für eine sichere Umgebung, in der sie sich frei entwickeln können, und greifen ein, wenn ihr Wohl gefährdet ist.

Maßgeblich sind das SGB VIII §8a, die UN-Kinderrechtskonvention, das Bundeskinderschutzgesetz und landesspezifische Regelungen.

Physische und psychische Gewalt, sexueller Missbrauch, Vernachlässigung und massive Überforderung der Eltern.

Unser Konzept soll Kinder vor Gefährdungen schützen, ihre Rechte sichern und klare Handlungswege bei Verdachtsfällen vorgeben.

Alle pädagogischen Fachkräfte tragen Verantwortung. Zusätzlich gibt es benannte Kinderschutzfachkräfte, die im Verdachtsfall hinzugezogen werden.

Wir unterliegen der Schweigepflicht, dürfen aber Informationen weitergeben, wenn das Wohl des Kindes gefährdet ist (§8a SGB VIII).

Typische Anzeichen sind Vernachlässigung, auffällige Verletzungen, Rückzug oder extreme Verhaltensänderungen. Wichtig: Ein Verdacht reicht. Handeln Sie, bevor es zu spät ist.

Wir sprechen im Team, ziehen eine insoweit erfahrene Fachkraft hinzu und besprechen die nächsten Schritte. Bei akuter Gefahr informieren wir sofort das Jugendamt.

Durch klare Verhaltensregeln, Arbeit zu zweit in sensiblen Situationen und das erweiterte Führungszeugnis für alle Beschäftigten.

Eine speziell geschulte Fachkraft, die bei der Gefährdungseinschätzung unterstützt. Sie hilft, rechtssicher und fachlich fundiert zu handeln.
Ihre Ansprechpersonen auf einen Blick: kinderschutz_isef-ansprechpersonen_kindertagesstaetten-nordwest.pdf

Wir informieren Kinder über ihre Rechte, ermöglichen Mitbestimmung und haben Beschwerdeverfahren für Kinder fest verankert.

Über anonyme Beschwerdeboxen, im Kinderparlament oder direkt bei vertrauten Bezugspersonen im Team.

Regelmäßige Fortbildungen, Führungszeugnisse, klare Verhaltensregeln für Erwachsene und Projekte zur Stärkung der Kinderrechte.

Kinderschutz in der Kita – Stimmen aus der Praxis - Fragen zum Kinderschutz?

Wie setzen wir Kinderschutz im Alltag um? Was sind die größten Herausforderungen und welche Tipps helfen wirklich? Wir haben mit Fachkräften und unserer Fachberatung gesprochen. Die Antworten gibt’s hier.

Abstands teiler

“Wir sind in einer Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und möchten diese Zusammenarbeit stärken. Kinderschutz kann nur gemeinsam gelingen.“

Kristin Ander – Kristin Ander ist seit Anfang 2024 als Fachberatung für alle Themen rund um den Kinderschutz bei Kindertagesstätten Nordwest tätig

Kristin Ander

Kristin Ander ist seit Anfang 2024 als Fachberatung für alle Themen rund um den Kinderschutz bei Kindertagesstätten Nordwest tätig

“Schöne Momente sind für mich, wenn ich weiß, dass ich als Insoweit erfahrene Fachkraft helfen konnte“

Iwona Hoffmann – Leiterin der Kita Freinet-Haus, Entdeckerland in der Richard-Münch-Straße 1-3 (Berlin-Spandau) und engagierte ISEF

Iwona Hoffmann

Leiterin der Kita Freinet-Haus, Entdeckerland in der Richard-Münch-Straße 1-3 (Berlin-Spandau) und engagierte ISEF

“Es ist gar kein Riesenaufwand – viele Dinge lassen sich sofort umsetzen, wenn wir kurz innehalten und uns fragen: Ist das kindgerecht?“

Anne Bohnet  – Pädagogische Fachkraft aus der Kita Freinet-Haus Entdeckerland in der Richard-Münch- Straße 1 – 3, zur Auftaktveranstaltung „Gute Kitas leben Kinderrechte“ im Estrel Berlin

Anne Bohnet

Pädagogische Fachkraft aus der Kita Freinet-Haus Entdeckerland in der Richard-Münch- Straße 1 – 3, zur Auftaktveranstaltung „Gute Kitas leben Kinderrechte“ im Estrel Berlin

Kontakt - Deine Ansprechpersonen

Fragen zum Kinderschutz oder zum Beteiligungsprozess? Wir sind für Sie da!

Abstands teiler

Kristin Ander

Fachberatung Kinderschutz

Tel: (030) 27 000 59-46
E-Mail: kristin.ander@kita-nordwest.de

Stefanie Berger

Regionalleiterin und Ansprechpartnerin für Beteiligungsprozess und Kinderrechte

Tel: (030) 27 000 59-44
E-Mail: stefanie.berger@kita-nordwest.de

Katarzyna Gorczak-Rogalski

Regionalleiterin und Ansprechpartnerin für Beteiligungsprozess und Kinderrechte

Tipps - Perfekt für Kita-Alltag und Elternarbeit

Kinderrechte leicht verständlich: Entdecken Sie spannende Infos zum Thema Kinderschutz und Kinderrechte

Abstands teiler