Für Eltern - Alles was Sie
wissen sollten

Eltern lesen mit ihren zwei Kindern ein Bilderbuch

Schwerpunkte - Pädagogische Angebote

In unseren Kitas unterstützen wir Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung. Darum fördern wir frühkindliche Bildung und achten auf viel Bewegung, eine ausgewogene Ernährung sowie eine alltagsintegrierte sprachliche Bildung.
Divider

Frühkindliche Bildung und Erziehung

Unsere Kinderbetreuung und Förderung ergänzt die Erziehung in der Familie. Hier lernt Ihr Kind viele neue Dinge und entwickelt soziale Kompetenzen. Frühkindliche Bildung ist die beste Investition in die Zukunft Ihres Kindes. Unsere pädagogischen Fachkräfte begleiten die Kinder dabei mit großer Aufmerksamkeit und schaffen eine spannende und begeisterungsfördernde Lernumgebung.

Bewegung und motorische Entwicklung

Unsere Wahrnehmung, Gefühle, Sprache und Motorik sind eng miteinander verbunden. Darum ist Bewegung eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung vieler Fähigkeiten Ihres Kindes. In unseren Kitas fördern wir mit Konzentrations- und Bewegungsspielen die motorischen Fähigkeiten Ihres Kindes. So trainieren wir spielerisch die Gehirnfunktionalität und fördern wissenschaftliches Denken.

Gesunde Ernährung in der Kita

In unseren Kitas werden Kinder mit gesunder Ernährung vertraut gemacht und erleben eine positive Esskultur. Schließlich ist die ausgewogene Ernährung eine unverzichtbare Voraussetzung für die gesunde körperliche, geistige und soziale Entwicklung Ihres Kindes.

Sprachbildung und -föderung

Sprachliche Bildung ist ein wichtiger Baustein der Persönlichkeitsentwicklung und beginnt vor dem Artikulieren der ersten Worte: Bevor Ihr Kind redet, hört es schon lange zu. Umso mehr legen wir in unseren Kitas Wert auf die sprachliche Bildung Ihres Kindes. Mit modernen, alltagsnahen Wort- und Sprachspielen stärken wir kommunikative Kompetenzen.

Kitaplatz finden - Schritt für Schritt zum Kita-Platz

Sie fragen sich, wie Sie einen Kita-Platz finden? Hier erhalten Sie wertvolle Tipps für einen Kita-Platz Ihres Kindes.

Divider

So einfach Kita-Platz beantragen

Wir freuen uns, dass Sie sich in einer unserer 66 Kindertagesstätten Nordwest-Kitas anmelden möchten! Hier zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Kita-Platz bei uns beantragen können.

Die Anmeldung für einen Kitaplatz erfolgt über die Beantragung eines Kita-Gutscheins beim Jugendamt Ihres Wohnbezirks. In unserer Kita-Übersicht erfahren Sie, welche Unterlagen Sie für den Antrag auf einen Betreuungsplatz bei uns benötigen und welche Zeiträume Sie beachten müssen. Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, wenden Sie sich gern an unsere Kita-Leitungen vor Ort.
Zur Kita-Übersicht

Kita-Gutschein beantragen

Den Kita-Gutschein beantragen Sie schriftlich beim Jugendamt – frühestens 9, spätestens 2 Monate vor Beginn der Betreuung – oder online unter service.berlin.de

Kitaplatz reservieren

Kitaplätze sind sehr begehrt. Damit Sie einen Platz in Ihrer Wunsch-Kita bekommen, empfehlen wir Ihnen frühzeitig Ihre Wunsch-Kita zu kontaktieren. Die Kita-Leitungen vor Ort können Ihnen sagen, ob und ab wann freie Plätze zur Verfügung stehen. Gegebenenfalls können Sie sich auch auf eine Vormerkliste setzen lassen. Auch das Jugendamt informiert Sie über das bestehende Betreuungsangebot oder Sie nutzen auf der Internetseite der für Jugend und Familie zuständigen Senatsverwaltung selbst die Möglichkeit der Platzsuche.

Betreuungsvertrag in Ihrer Wunsch-Kita abschließen

Nachdem Sie den Kita-Gutschein bekommen und die Zusage von Ihrer Wunsch-Kita erhalten haben, steht dem Abschluss des Betreuungsvertrages nichts mehr im Wege.

Kleiner Junge versteckt sich mit seiner Mutter in einem Tipi

Eingewöhnung Kita - Die ersten Wochen in der Kita

Wir freuen uns, dass Sie unserer Kindertageseinrichtung Ihr Vertrauen schenken.

Divider

“Wird sich unser Kind von uns trennen können?” Der Übergang aus der Familie in die noch unbekannte Kindertageseinrichtung bedeutet für jedes Kind eine große Herausforderung. Die neue Umgebung und die vielen fremden Personen fordern Kindern Leistungen ab. Kleine Kinder sind schnell überfordert, wenn sie die Umstellung ohne die Unterstützung vertrauter Menschen meistern sollen.

Die erste Zeit in der Kita gestalten wir daher mit besonderer Aufmerksamkeit und Unterstützung. Zur pädagogischen Qualität unserer Kindertageseinrichtungen im Eigenbetrieb Nordwest gehört es, neuen Kindern eine behutsame und sorgfältige Eingewöhnung zu bieten.

Es gibt bei uns einen Qualitätsstandard „Eingewöhnung“ – und dieser Standard erfordert Ihre Beteiligung. Wir orientieren uns hier am Berliner Modell der Eingewöhnung von Infans (Institut für angewandte Sozialisationsforschung/frühe Kindheit e.V. Berlin).

Wie funktioniert die Eingewöhnung nach dem Berliner Modell?

Das „Berliner Eingewöhnungsmodell“ ist ein Konzept für eine schrittweise Eingewöhnung in die Kita mit den Vorteilen einer Eingewöhnungsphase mit Elternunterstützung. Das heißt: Bei der Eingewöhnung wird das Kind stets von einer seiner engsten Bezugspersonen begleitet.

Wie lange dauert die Eingewöhnung nach dem Berliner Modell?

Ziel der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell ist es, dass die Kinder sich in der Kita wohlfühlen und stabile Beziehungen zu den Erziehern (m/w/d) sowie zu anderen Kindern aufbauen. Dabei wird kein Druck ausgeübt; vielmehr richten wir uns nach dem Tempo und den Bedürfnissen jedes einzelnen Kindes, sodass es langfristig Sicherheit in der Gruppe findet, sich gut entwickelt und besser lernen kann. Für gewöhnlich können sich Eltern auf einen Eingewöhnungszeitraum von mindestens 14 Tagen einstellen. Das Berliner Eingewöhnungsmodell sieht in der Regel eine Phase von etwa ein bis drei Wochen vor.
Weitere Informationen zur Eingewöhnung

Frühkindliche Bildung - Jedes Kind bildet sich selbst

Ihr Kind entdeckt und erlebt seine Welt mit allen Sinnen – besonders in den prägenden ersten Lebensjahren. Daher fördern unsere Kitas in Berlin die frühkindliche Bildung gezielt.

Divider

Unsere Erzieher (m/w/d) stärken jedes Kind in seiner individuellen sozialen, emotionalen, körperlichen und geistigen Entwicklung. Hierfür ist eine zentrale Grundlage unserer pädagogischen Arbeit die regelmäßige Beobachtung, um Entwicklungsprozesse zielgerichtet zu begleiten. Im Rahmen der frühkindlichen Bildung setzen wir in unseren Kitas etwa die Methode der Lerngeschichten ein: Wir dokumentieren die Entwicklung Ihres Kindes, um dessen Bildungsprozesse sichtbar zu machen. So können wir Stärken, Talente und Interessen erkennen und individuell fördern.

Durch die Dokumentation wird jedes Kind, unabhängig von seiner Herkunft, aktiv in seine frühkindliche Bildung eingebunden. Es erkennt, was es bereits gelernt hat und wie es lernt. Diese bewusste Auseinandersetzung mit der Umwelt ermöglicht allen Kindern, neues Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln – und sich in ihrem Umfeld bestmöglich zu entfalten. Dafür schaffen wir eine positive Atmosphäre, nehmen uns Zeit und bieten eine Umgebung mit vielfältigen Wahrnehmungs- und Erfahrungsmöglichkeiten.
Unser familienergänzendes Betreuungsangebot basiert auf dem Berliner Bildungsprogramm und wird entsprechend pädagogisch gestaltet.
Weitere Informationen zur frühkindlichen Bildung

Kind hält Buchstaben mit dazugehörigen Objekten in der Hand

Inklusion in der Kita - Die Vielfalt der Kinder bereichert unseren Kita-Alltag

Wir schaffen eine inklusive Umgebung und unterstützen jedes Kind individuell und bedürfnisorientiert im Alltag, damit es sich sicher und wohl fühlt.

Divider

In unseren Kitas fördern wir ein respektvolles und inklusives Miteinander, das allen Kindern volle Teilhabe ermöglicht.

Durch inklusive Bildung und Erziehung lernen Kinder, jeden Menschen als gleichwertigen Teil der Gemeinschaft zu schätzen. In unseren Kitas legen wir daher besonderen Wert darauf, dass alle voneinander lernen, sich gegenseitig bereichern und in ihrer persönlichen Entwicklung wachsen. Mit dieser aktiven Bewusstseinsbildung fördern wir kreative Lösungen, die den Kindern helfen, auch in Zukunft als Jugendliche und Erwachsene selbstbewusst und verantwortungsvoll zu handeln.

Individueller Förderplan für Kinder mit besonderem Förderbedarf

Eine wertschätzende und enge Zusammenarbeit zwischen Ihnen und uns ist die Basis, um die Entwicklung Ihres Kindes bestmöglich zu unterstützen. Für Kinder mit einem festgestellten erhöhten oder wesentlich erhöhten Förderbedarf erstellen wir einen individuellen Förderplan. Dieser dokumentiert die Entwicklung des Kindes, wird regelmäßig aktualisiert und umfasst pädagogische, soziale und therapeutische Ziele. Hierbei arbeiten alle pädagogischen Fachkräfte (Erzieher (m/w/d), Facherzieher (m/w/d) für Integration, Leitungskräfte) eng zusammen und sind gleichermaßen verantwortlich sowie an der Förderung beteiligt. Unser Anliegen ist ein regelmäßiger Austausch zwischen pädagogischen Fachkräften, Familien und Fachspezialisten (m/w/d), um gemeinsam pädagogische und therapeutische Fördermaßnahmen und -mittel abzustimmen. So gewährleisten wir, dass die Bedürfnisse Ihres Kindes bestmöglich berücksichtigt werden.

Zugang zu allen pädagogischen Angeboten

Benötigt Ihr Kind zusätzliche personelle Unterstützung, stellen Sie beim Jugendamt einen Antrag auf einen erhöhten oder wesentlich erhöhten Förderbedarf. Auch hierbei stehen wir Ihnen beratend zur Seite. Wir gehen mit Ihren Informationen professionell um und behandeln Ihre persönlichen Belange vertraulich.
Weitere Informationen zur Inklusion

Kinderschutz - Wir schützen Ihr Kind

In unseren Kindertagesstätten steht das Wohl des Kindes im Mittelpunkt.

Divider

Wir versichern allen, die einen Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Kita äußern, dass wir diesen ernst nehmen und gewissenhaft prüfen.

Das Verfahren bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung ist bei uns geregelt und wird von den pädagogischen Fachkräften angewandt. Grundlage ist derRote Kinderschutzordner“, der allen Einrichtungen zur Verfügung steht und als Arbeitsmittel eingesetzt wird.

Weitere Informationen zum Kinderschutz

Die Fachgruppe Kinderschutz:

  • besteht seit 2009
  • bearbeitet bei regelmäßigen Treffen inhaltliche Themen zum Kinderschutz
  • bietet Beratungen zum "Roten Kinderschutzordner" an
  • ist Ansprechpartner*in für die Beschäftigten des Eigenbetriebs Kindertagesstätten Nordwest in allen Fragen zum Thema Kinderschutz
  • leitet die Arbeitsgemeinschaft für Erzieher (m/w/d)
  • unterstützt Prozesse wie die Erarbeitung eines Schutzkonzeptes

Elternbeirat - Der Elternbeirat ist für Sie da

Wir sind der Elternbeirat, ein Zusammenschluss interessierter Elternvertreter*innen aus allen Kitas des Eigenbetriebs Kindertagesstätten Nordwest. Ziel des Elternbeirates ist es, die Interessen der Kinder und Eltern aller Kitas in enger Zusammenarbeit mit dem Träger wahrzunehmen. Gemeinsam mit dem Träger streben wir eine anspruchsvolle, individuelle und vielseitige Bildung und Betreuung unserer Kinder an.

Divider

Wir setzen uns ein für die ...

  • Vertretung der Kinder und Ihrer Eltern in Belangen, die den Eigenbetrieb betreffen
  • Vermittlung bei Konflikten zwischen Eltern und Kita, die durch die Institutionen der Elternvertretung in der Kita nicht gelöst werden konnten
  • Weiterentwicklung und Verbesserung der Qualitätsstandards in allen Kitas des Eigenbetriebes
  • Sicherstellung einer partnerschaftlichen Kommunikation mit dem Eigenbetrieb
  • Weitergabe von Elterninformationen, Bedenken und Wünschen an den Eigenbetrieb
  • Unterstützung bei der Umsetzung des Berliner Bildungsprogramms

Mitglieder im Vorstand

(konstituierende Sitzung am 07.01.2025)
Dr. Tim Wagner (Vorsitzender)
Alexandra Bunar-Leyke (stellvertretende Vorsitzende)
Sandra Ender (Schriftführerin)
Mike Gassert (Vorstandsmitglied)
Cenk Özden (Vorstandsmitglied)
Björn Riemer (Vorstandsmitglied)

Den Vorstand des Elternbeirates erreichen Sie unter elternbeirat.nordwest@gmail.com

Alle Mitglieder im Elternbeirat bekommen jede E-Mail an diese Adresse und klären dann intern, wer sich des Inhalts annimmt. Wenn Sie eine bestimmte Person ansprechen wollen, schreiben Sie dies in Ihren Text. Vermerken Sie in jedem Fall Ihren Bezirk und Ihre Kita. Jede E-Mail wird vertraulich behandelt.

Der Elternbeirat kooperiert mit den Bezirkselternausschüssen der Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf, Reinickendorf und Spandau.