Kinderschutz - Gute Kitas leben Kinderrechte

Erzieherin in Kita-Gruppe spricht freundlich mit einem Kind, beide lächeln

Kinderrechte - Wir machen Kinderrechte erlebbar

Bedeutung der Kinderrechte in der frühkindlichen Bildung
Abstands teiler

In Kitas wird der Grundstein für eine demokratische Gesellschaft gelegt. Kinder lernen dort ihre Rechte kennen und erfahren, wie sie diese aktiv wahrnehmen können.

Dabei steht das Recht auf Schutz, Förderung und Beteiligung im Mittelpunkt. Um diese Rechte zu realisieren, brauchen Kinder die Unterstützung von erwachsenen Bezugspersonen. Die Fachkräfte in unseren Kitas spielen hierbei eine zentrale Rolle, indem sie die Kinder über ihre Rechte informieren und sie dabei unterstützen, diese zu verwirklichen.

Wissen über die Rechte der Kinder

Die UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) von 1989 umfasst insgesamt 54 Artikel. Oft werden die wichtigsten Inhalte für die Praxis in zehn zentrale Kinderrechte zusammengefasst, die für Kinder leicht verständlich sind.

Jedes Kind hat die gleichen Rechte – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Sprache oder Behinderung.

Kinder haben ein Recht auf bestmögliche medizinische Versorgung, gesunde Ernährung und sauberes Trinkwasser.

Jedes Kind darf zur Schule gehen und soll gefördert werden, um seine Talente und Fähigkeiten zu entfalten.

Kinder brauchen Zeit zum Spielen, Erholen und für kreative Aktivitäten.

Kein Kind darf körperlich oder seelisch verletzt, misshandelt oder ausgebeutet werden.

Kinder sollen auch in Krisen- und Konfliktgebieten geschützt und unterstützt werden.

Kinder haben ein Recht auf Geborgenheit in der Familie. Wenn Eltern das nicht leisten können, muss der Staat helfen.

Kinder haben ein Recht auf Achtung ihrer Würde, ihrer Geheimnisse und ihrer persönlichen Grenzen.

Kinder dürfen ihre Meinung sagen und sollen bei Entscheidungen, die sie betreffen, mitreden können.

Kinder dürfen nicht zur Arbeit gezwungen oder in ausbeuterische/gefährdende Situationen gebracht werden.

Gute Kitas leben Kinderrechte - Gute Kitas leben Kinderrechte

Kinderrechte sind nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern ein wesentlicher Bestandteil einer qualitativ hochwertigen pädagogischen Arbeit.

Abstands teiler

Mit dem dreijährigen Projekt „Gute Kitas leben Kinderrechte“, initiiert von den Berliner Kita-Eigenbetrieben und der Pro Inklusio Fachschule für Sozialpädagogik, setzen wir ein starkes Zeichen für mehr Beteiligung, Mitbestimmung und gelebte Kinderrechte in unseren Kitas.
Die dafür gegründete Steuergruppe Kinderrechte bestehend aus 17 engagierten Pädagogen (m/w/d) aus allen Kita-Eigenbetrieben und der Fachschule Pro Inklusio, die mit ihrer Expertise und ihren unterschiedlichen beruflichen Perspektiven eine praxisnahe und fundierte Umsetzung des Projekts sicherstellen, haben das zentrale Ziel des Beteiligungsprozesses: Kinderrechte erlebbar machen und in den Kita-Alltag integrieren. Dafür entwickeln sie gemeinsam praxisorientierte Materialien – angefangen mit einem Praxisordner, der über die nächsten drei Jahre kontinuierlich weiterentwickelt wird. Statt fertige Lösungen vorzugeben, setzen wir auf partizipative Gestaltung: Aus der Praxis, für die Praxis.

Warum ist das wichtig?

Kinder haben ein Recht darauf, gehört zu werden, ihre Meinung zu äußern und ihren Alltag aktiv mitzugestalten. In unseren Kitas möchten wir dieses Recht stärken und Fachkräfte dabei unterstützen, Kinder in ihrer Selbstwirksamkeit zu fördern.

Zeitstrahl - Zeitstrahl zur Erarbeitung der Praxisbausteine

Gemeinsam Schritt für Schritt: Von der Auftaktveranstaltung 2024 bis zur gelebten Praxis in allen Kitas.

Abstands teiler

02.09.2024 – Auftaktveranstaltung

Über 700 Fachkräfte starten gemeinsam das größte pädagogische Kooperationsprojekt der Berliner Kita-Eigenbetriebe.

Kitajahr 2024/2025

Beginn der Erarbeitung erster Praxisbausteine: Mikrotransitionen, Pflegesituationen, Gesprächskreise, Spiel, Ruhen und Entspannen.
Zusätzlich: Teamfortbildungstag zu Kinderrechten in allen Einrichtungen (1. Quartal 2025).

Kitajahr 2025/2026

Entwicklung weiterer Bausteine: Räume und Materialien, Bekleidung, Zusammenarbeit mit Familien, Konfliktbewältigung, Transitionen.

Kitajahr 2026/2027

Erarbeitung der letzten Bausteine: Beobachtung und Dokumentieren, Feste und Ausflüge, Bildungsangebote und Projekte, Diversität, Kinder in Gemeinschaft.

2027 – Abschlussveranstaltung

Präsentation der Ergebnisse und Abschluss des dreijährigen Beteiligungsprozesses.

Downloads - Kinderrechte stärken beginnt hier

Aktuelle Inhalte jetzt zum Herunterladen

Abstands teiler

Elterninformation Gute Kitas leben Kinderrechte_DEUTSCH

PDF

165,71 KB

Elterninformation Gute Kitas leben Kinderrechte_ARABISCH

PDF

226,6 KB

Elterninformation Gute Kitas leben Kinderrechte_ENGLISCH

PDF

197,34 KB

Elterninformation Gute Kitas leben Kinderrechte_FRANZÖSISCH

PDF

206,74 KB

Elterninformation Gute Kitas leben Kinderrechte_PERSISCH

PDF

221,99 KB

Elterninformation Gute Kitas leben Kinderrechte_TÜRKISCH

PDF

204,37 KB

Elterninformation Gute Kitas leben Kinderrechte_UKRAINISCH

PDF

244,89 KB

Elterninformation Gute Kitas leben Kinderrechte_VIETNAMESISCH

PDF

232,77 KB

Praxisordner Gute Kitas leben Kinderrechte - Baustein Mahlzeiten

PDF

4,02 MB

Praxisordner Gute Kitas leben Kinderrechte - Fundament Kinderrechte

PDF

4,6 MB

Praxisordner Gute Kitas leben Kinderrechte - Wegweiser

PDF

3,39 MB

Artikel zu unserem gemeinsamen Kinderrechte-Projekt im Bundesweiten Mitgliedermagazin des Kinderschutzbundes

PDF

161,02 KB

Gute Kitas leben Kinderrechte Logo

Kooperationspartner - Gute Kitas leben Kinderrechte

Eine starke Kooperation für Beteiligung, Mitbestimmung und gelebte Kinderrechte in unseren Kitas.

Abstands teiler