Barrierefreiheitserklärung

Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit

Öffentliche Stelle / Geltungsbereich

Kindertagesstätten Nordwest
Eigenbetrieb von Berlin

vertreten durch die Geschäftsleitung:
Andreas Hertzsprung, kaufm. Geschäftsleiter
Katrin Gralla-Hoffmann, päd. Geschäftsleiterin

Am Borsigturm 6, 13507 Berlin

Telefon (030) 270 00 59 – 0
Telefax (030) 270 00 59 – 90
E-Mail mail@kita-nordwest.de

Wir bemühen uns, unseren Webauftritt oder unsere mobile Anwendung barrierefrei zu gestalten. Die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit wird im Gesetz über die barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik Berlin (BIKTG Bln) verlangt. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der BITV 2.0.

Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für das Angebot:
kita-nordwest.de

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 01.09.2025 erstellt.
Die Aussagen dieser Erklärung wurden zuletzt am 09.09.2025 überprüft.
Die Überprüfung der digitalen Barrierefreiheit wurde durchgeführt von der oben aufgeführten öffentlichen Stelle durch eine Selbstbewertung sowie einen automatisierten Scan.

Wie barrierefrei ist das Angebot?

Dieser Webauftritt ist teilweise barrierefrei. Es werden nur teilweise die Anforderungen der BITV 2.0 erfüllt.

Teilbereiche, die nicht barrierefrei sind:
Nach aktuellem Stand bestehen insbesondere folgende Barrieren:

Farbkontraste
Mehrere Textelemente und Buttons weisen einen zu geringen Kontrast auf (z. B. "Unsere Kitas", "Jobs finden", "Über uns"). (Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen können Texte bei zu geringem Farbunterschied schwer erkennen.)

Struktur & Navigation
Einzelne Dokumente besitzen kein korrektes TITLE-Element. (Jede Seite sollte einen Titel haben, damit Nutzer sofort erkennen, worum es geht.)
Einige Frames haben kein aussagekräftiges title-Attribut. (Unsichtbare Bereiche im Code brauchen eine klare Beschriftung, damit Screenreader-Nutzer verstehen, was darin enthalten ist.)
Eine Seite enthält kein korrektes lang-Attribut. (Die Sprache der Seite muss im Code angegeben sein, damit Vorleseprogramme richtig betonen.)
Teilweise fehlen main-Landmarks. (Diese Markierungen helfen, den Hauptinhalt der Seite schnell zu finden.)

ARIA-Attribute & Labels
Ein Eingabefeld hat kein erforderliches ARIA-Attribut. (ARIA-Attribute sind Zusatzinformationen für Hilfsmittel wie Screenreader, damit Eingabefelder verständlich sind.)

Überschriften-Hierarchie
Auf mehreren Seiten werden Überschriftenebenen nicht korrekt eingehalten. (Überschriften sollten wie in einem Inhaltsverzeichnis geordnet sein, damit Nutzer die Struktur nachvollziehen können.)

Interaktion
Zoom und Skalierung sind auf einer Unterseite deaktiviert. (Nutzer können die Schrift nicht vergrößern, was für Menschen mit Sehschwäche ein Problem ist.)
Einige Links enthalten keinen wahrnehmbaren Text. (Links ohne Text sind für Menschen, die Screenreader nutzen, unsichtbar und daher nicht nutzbar.)

Gründe für die bestehenden Barrieren
Teilweise historische Inhalte und gewachsene technische Strukturen.

Maßnahmen
Wir arbeiten daran, die oben genannten Probleme schrittweise zu beheben. Geplante Maßnahmen:
• Anpassung der Farbkontraste und Schriftfarben.
• Überarbeitung der Seitentemplates (Titel, lang-Attribut, Hauptbereich).
• Korrektur von Links und ARIA-Attributen.
• Sicherstellung responsiver Skalierbarkeit.

Feedbackmechanismus/Barrieren melden

Sie möchten Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit oder bestehende Barrieren melden? Sie können etwas auf unserer Website nicht ausreichend wahrnehmen, bedienen oder verstehen? Sie benötigen Informationen in einer barrierefreien Form? Dann informieren Sie uns bitte.
Kontakt der öffentlichen Stelle:

Kindertagesstätten Nordwest
Eigenbetrieb von Berlin
Telefon (030) 270 00 59 – 16
E-Mail geschaeftsleitung@kita-nordwest.de

Kontakt zur Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit (Durchsetzungsverfahren)

Wenn Ihre Kontaktaufnahme mit der öffentlichen Stelle nicht erfolgreich war, Sie innerhalb von einem Monat keine Antwort erhalten haben oder die Antwort unzureichend war, können Sie sich an die Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit wenden und ein Durchsetzungsverfahren anstreben.

Bitte kontaktieren Sie immer zuerst die betroffene öffentliche Stelle!

Link zum Kontaktformular

Weitere Informationen zum Durchsetzungsverfahren und der Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit.