Über uns -
Gemeinsam für
und mit Kindern

Unser Leitbild - Gemeinsam mehr erleben
Im Nordwesten Berlins betreiben wir 66 Kindertagesstätten, in denen über 7.000 Kinder bei ihren Selbstbildungsprozessen durch engagierte multiprofessionelle Teams begleitet werden.

Innenstadt und Stadtrandlage – hier kommt alles zusammen
Unsere Kitas liegen sowohl im urbanem Herzen des ehemaligen West-Berlin links und rechts vom Ku‘damm, im dichtbebauten Märkischen Viertel als auch in Randlagen in der Nähe von Havel, Spree oder im Tegeler Forst.
So verschieden die Sozialräume (lebensweltlich orientierten Räume) so unterschiedlich sind die Kitas, die in ihnen liegen. Unsere kleinste Kita wird von 65 Kindern, einem Kita-Hund und der Nachbarskatze besucht, die größte Kita bietet fast viermal so vielen Kindern Platz zum Entdecken, Lernen und Spielen.
Gemeinsam von Anfang an
Unsere Kitas haben als pädagogische Schwerpunkte: Offene Arbeit, Partizipation und Inklusion.
Wir heißen jedes Kind und seine Eltern willkommen und gestalten den Bildungsweg partnerschaftlich mit Eltern und Kindern.
Die pädagogische Arbeit orientiert sich an den Qualitätsansprüchen des Berliner Bildungsprogramms. Kinder und Pädagog*innen sind Lernende und Lehrende gleichzeitig.
Die Pädagog*innen folgen den Spuren der Kinder und entdecken dabei oftmals das Große im Kleinen: Zeit geben, Zeit nehmen, Zeit lassen – im Alltag den Kindern Raum und Zeit für ihre Interessen und Bedürfnisse einräumen, durch Impulse zu unterstützen und die „magic moments“ im Selbstbildungsprozess wahrzunehmen, diese zu dokumentieren und mit den Eltern die daraus entstandene Lerngeschichte zu besprechen, lässt nicht nur Kinderaugen leuchten.
Komm´se kieken - Einblicke in unsere Konsultations-Kita Freinet-Haus Entdeckerland zum Thema Bildungs- und Lerngeschichten.
Komm´se kieken - Einblicke in unsere Konsultations-Kita Maximiliankorso zu den Themen Inklusion und Offene Arbeit.
Komm´se kieken - Einblicke in unsere Konsultations-Kita Griesinger Waldfüssler zu den Themen Offene Arbeit und Inklusion.
Gern können Sie sich unser vollständiges Trägerkonzept unter der Rubrik Downloads herunterladen.
Unsere Geschäftsstelle - Das sind wir
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir helfen Ihnen gerne.


Andreas Hertzsprung
Kaufmännischer Geschäftsleiter

Katrin Gralla-Hoffmann
Pädagogische Geschäftsleiterin

Elke Weyrich-Görke
Empfang

Laure Sonder
Assistentin des kaufmännischen Geschäftsleiters

Frank Alshuth
Ideen- und Beschwerdemanagement

Kristina Terton-Golle
Assistentin der pädagogischen Geschäftsleiterin

Gianna Flauß
Unternehmenskommunikation

Cornelia Siebert
Controlling

Anke Marquardt
Regionalleiterin Charlottenburg-Wilmersdorf

Nadin Rakhimov-Kappis
Regionalleiterin
Charlottenburg-Wilmersdorf

Rania El-Hussein
Regionalleiterin Reinickendorf
und Charlottenburg-Wilmersdorf

Stefanie Berger
Regionalleiterin Reinickendorf

Arno Heseler
Regionalleiter Spandau

Katarzyna Gorczak-Rogalski
Regionalleiterin Spandau

Bettina Robelski
Regionalleiterin Spandau

Ina Maria Forster
Leiterin Personal

Dirk Lange
Leiter Gebäudemanagement

Jörg Lindemann
Projektmanager Bau

Ina Schmidt
Leiterin Finanzen

Sandra Leupold
Leiterin Verpflegungsmanagement

Sabine Krohm
Personalrat (Vorsitzende)

Petra Ganzer
Personalrat (1. steltv. Vorsitzende)

Angelika Schrenk-Gebing
Personalrat (2. stellv. Vorsitzende)

Corinna Jansen
Sekretariat Personalrat

Susanne Schmidt
Frauenvertretung

Simone Strauch
Stellv. Frauenvertretung

N. N.
Sekretariat Frauenvertretung

Beate Sellmeyer
Schwerbehindertenvertretung

Lisa Kadow
Stellv. Schwerbehindertenvertretung
+1670
wichtige Alltagshelden*innen in den Einrichtungen
und in der Geschäftsstelle
Downloads - Alle Infos
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere interne Kommunikation und unsere Strukturen.

Trägerkonzeption Kindertagesstätten Nordwest
5,32 MB
Organigramm
236,28 KB
Entgelttabelle für Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst
113,17 KB
Aktenplan Kindertagesstätten Nordwest
89,02 KB
Frauenförderplan 2018-2023
1,89 MB
Präsentation zum Frauenförderplan 2018 – 2023
270,31 KB
Unser Verwaltungsrat - Aufsichtsgremium der Kindertagesstätten Nordwest
Den Vorsitz hat der Bezirksstadtrat Herr Alexander Ewers. Träger des Eigenbetriebs ist das Land Berlin, die Aufsicht führt der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Verwaltungsrat
Die Mitglieder unseres Verwaltungsrats.
Alexander Ewers (Vorsitzender des Verwaltungsrats)
Bezirksstadtrat, Leiter der Abteilung Jugend und Familie
Korinna Stephan
Bezirksstadträtin, Leiterin der Abteilung Stadtentwicklung
Emine Demirbüken-Wegner
Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin für Finanzen, Personal und Bürgerdienste
Uwe Brockhausen
Stellv. Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat für Soziales und Gesundheit
Andrea Behnke
BVV-Mitglied
David Jahn
Stellv. BVV-Mitglied
Detlef Wagner
Stellv. Bezirksbürgermeister und Leiter der Abteilung Jugend und Gesundheit
Arne Herz
Bezirksstadtrat und Leiter der Abteilung Bürgerdienste und Soziales
Kirstin Bauch
Bezirksbürgermeisterin und Leiterin der Abteilung Finanzen, Personal und Wirtschaftsförderung
Christoph Brzezinski
Bezirksstadtrat und Leiter der Abteilung Stadtentwicklung, Liegenschaften und IT
Alissa Wiemann
BVV-Mitglied
Constanze Röder
Stellv. BVV-Mitglied
Tanja Franzke
Bezirksstadträtin und Leiterin der Abteilung Jugend und Gesundheit
Gregor Kempert
Bezirksstadtrat und Leiter der Abteilung Soziales und Bürgerdienste
Frank Bewig
Bezirksbürgermeister und Leiter der Abteilung Personal, Finanzen und Wirtschaftsförderung
Dr. Carola Brückner
Bezirksbürgermeisterin und Leiterin der Abteilung Bildung, Kultur, Sport und Facility Management
Carsten Tuchen
BVV-Mitglied
N.N.
Stellv. BVV-Mitglied
Sabine Krohm
Vorsitzende des Personalrats
Angelika Schrenk-Gebing
Stellv. Vorsitzende des Personalrats
Jana Linne
Mitglied des Personalrats
Susanne Schmidt
Frauenvertreterin
Angela Gosda
Mitglied des Personalrats
Manuela Berger
Mitglied des Personalrats
Beratende Mitglieder
Aus Vertreter*innen der jeweiligen Jugendämter.
Claudia Schütz
Jugendamtsdirektorin Reinickendorf
Mechthild Flemming
Stellv. Jugendamtsdirektorin Reinickendorf
Stefan Valentin
Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses
Dr. Manfred Thuns
Jugendamtsdirektor
Andrea Kopp
Jugendamtsdirektorin
Thomas Schütz
Fachdienstleiter Abteilung Jugend und Gesundheit
Betriebliche Mitbestimmung - Immer gut vertreten
Zusammen erreichen wir am meisten. Die Betriebliche Mitbestimmung ist für uns die Voraussetzung für ein gutes Miteinander und zufriedene Mitarbeiter. Bei den Kindertagesstätten Nordwest können sie sich jederzeit an kompetente Vertrauenspersonen wenden.

Personalrat
Wir unterstützen und begleiten Kolleg*innen, bringen Verbesserungsvorschläge ein, handeln Dienstvereinbarungen mit der Geschäftsleitung aus u.v.m. Jede/r Beschäftigte kann sich mit ihren/seinen Anliegen an uns wenden. Die Gespräche sind vertraulich.
Personalrat Kindertagesstätten Nordwest
Am Borsigturm 4
13507 Berlin
-
Arbeitssicherheitsausschuss
-
Gesundheitsmanagement
-
Verwaltungsrat
-
AG Kita-Portal
-
AG Gesunde Ernährung von Anfang an
-
AG Öffentlichkeitsarbeit
-
AG Ideen- und Beschwerdemanagement
-
Arbeitsplatzgestaltung
-
Arbeits- und Gesundheitsschutz
-
Um- und Versetzungen
-
Arbeitszeit- und Pausenregelung
-
Eingruppierungen
-
Konflikte am Arbeitsplatz
-
Einhaltung von Tarifverträgen und gesetzlichen Regelungen
-
BEM-Gespräche
-
u. Ä.
Sabine Krohm
Personalratsvorsitzende
(030) 27 000 59-50
sabine.krohm@kita-nordwest.de
Petra Ganzer
Personalrätin (1. stellv. Vorsitzende)
(030) 27 000 59-52
petra.ganzer@kita-nordwest.de
Angelika Schrenk-Gebing
Personalrätin (2. stellv. Vorsitzende)
(030) 27 000 59-51
angelika.schrenk-gebing@kita-nordwest.de
Frauenvertretung
Die Kindertagesstätten Nordwest beteiligen sich mit einem eigens erstellten Frauenförderplan aktiv an der Frauenförderung. Unsere Frauenvertreterin berät unsere Mitarbeiter*innen bei allen sozialen, organisatorischen und personellen Maßnahmen gemäß dem Landesgleichstellungsgesetz (LGG) .
Jede/r Beschäftigte kann sich mit seinen/ihren Anliegen an unsere Frauenvertreterin wenden. Die Gespräche sind vertraulich.
Frauenvertretung Kindertagesstätten Nordwest
Am Borsigturm 4
13507 Berlin
- Elternzeit
- Wochenstunden-Reduzierung/-Erhöhung
- Fort- und Weiterbildung
- Bildungsurlaub
- Sonderurlaub
- Konfliktsituationen am Arbeitsplatz
- Abmahnung / Kündigung
- Versetzung / Umsetzung
- Beteiligung an Beurteilungen
Susanne Schmidt
Frauenvertreterin
Simone Strauch
Stellv. Frauenvertreterin
Kita An der Havelspitze
Tel.: (030) 27 000 59 – 54
N.N.
Sekretariat
Tel.: (030) 27 000 59 – 56
Schwerbehindertenvertretung
Die Schwerbehindertenvertretung fördert die Eingliederung schwerbehinderter Menschen, vertritt ihre Interessen und steht den Kolleg*innen beratend und unterstützend zur Seite. Sie ist aber auch Ansprechpartnerin für alle Mitarbeiter*innen ohne Behinderung.
Schwerbehindertenvertretung Kindertagesstätten Nordwest
Am Borsigturm 4
13507 Berlin
Wir vertreten Ihre Rechte.
Wir beraten und unterstützen Sie auf der Grundlage des SGB IX bei:
- Beantragung des Grades der Behinderung (GdB)
- Gleichstellung über die Agentur für Arbeit
- Begleitung und Unterstützung in lösungsorientierten Konfliktgesprächen
- Kontaktpflege zu unterschiedlichen Institutionen, z. B. Integrationsamt
- Vorbereitung und Begleitung bei Gesprächen des Betrieblichen Wiedereingliederungsmanagements
In einem Satz gesagt: Wir unterstützen die Teilhabe für Menschen mit Behinderungen im Berufsleben.
Die Eingliederung von schwerbehinderten Menschen liegt uns sehr am Herzen. Unsere Vertrauensfrau und Schwerbehindertenvertretung sorgt dafür, dass ihre Teilhabe am Berufsleben jederzeit gewährleistet ist. Unsere Inklusionsvereinbarung ist dabei die Grundlage unseres Handelns.
Alle Beschäftigten können sich mit ihren Anliegen an unsere Schwerbehindertenvertretung wenden. Die Gespräche sind vertraulich.
Die Eingliederung von schwerbehinderten Menschen liegt uns sehr am Herzen. Unsere Vertrauensfrau und Schwerbehindertenvertretung sorgt dafür, dass ihre Teilhabe am Berufsleben jederzeit gewährleistet ist. Unsere Inklusionsvereinbarung ist dabei die Grundlage unseres Handelns.
Alle Beschäftigten können sich mit ihren Anliegen an unsere Schwerbehindertenvertretung wenden. Die Gespräche sind vertraulich.
Beate Sellmeyer
Schwerbehindertenvertreterin
Lisa Kadow
Stellv. Schwerbehindertenvertreterin
Kita Wirbelwind
Tel.: (030) 27 000 59 – 55