In unseren Kitas gehört jedes Kind dazu, unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten oder Geschlecht. Wir gestalten eine Umgebung, die Teilhabe ermöglicht, Vorurteile abbaut und Vielfalt als Bereicherung begreift.

Inklusion in der Kita: Vielfalt wertschätzen, Teilhabe ermöglichen

Alle Kita-Leitungen und pädagogischen Fachkräfte (m/w/d) stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe, Wege zu finden, die sowohl die Vielfalt individueller Lebenslagen wertschätzen als auch eine Umgebung zu schaffen, die die Entwicklung aller Kinder bestmöglich fördert.

Inhaltlich umfasst Inklusion zentrale Themen wie:

  • vorurteilsbewusste Erziehung
  • Gender
  • Integration / Inklusion und
  • interkulturelle Pädagogik.

Dieser umfassende Blick auf Inklusion ist wichtig, um einen vorurteilsbewussten Alltag zu gestalten und Inklusion im Alltag zu leben und zu verankern.

Rahmenbedingungen für gelingende Inklusion in der Kita

Um eine inklusive Haltung nachhaltig zu entwickeln und den professionellen Umgang mit Vielfalt bewusst zu gestalten, braucht es Zeit und Raum für den fachlichen Austausch, kollegiale Beratung, Reflexion sowie kontinuierliche Fort- und Weiterbildung.

Strukturelle und personelle Voraussetzungen für gelebte Inklusion in der Kita

Die Umsetzung dieser Ziele setzt geeignete strukturelle und personelle Rahmenbedingungen voraus:

  • eine multiprofessionelle Zusammenarbeit im Team
  • der bedarfsgerechte Einsatz zusätzlicher Fachkräfte
  • barrierefreie Räumlichkeiten und Materialien
  • die Berücksichtigung individueller Bedarfe in der pädagogischen Planung
  • sowie eine enge Kooperation mit Familien und externen Fachstellen.

Inklusion in der Kita: Haltung, Werte und gemeinschaftlicher Prozess

Alle pädagogischen Fachkräfte (m/w/d) in unseren Kitas gestalten Inklusion aktiv mit.

Für uns bedeutet Inklusion, dass jeder Mensch Teil der Gesellschaft ist. Inklusion ist ein gemeinsamer Prozess, der von allen Personen in der Kita gestaltet wird.

Inklusion heißt Unterschiede zwischen Menschen anzuerkennen ohne sie zu bewerten. Unabhängig von individuellen Fähigkeiten, ethnischer oder sozialer Herkunft, Geschlecht oder Alter erhält jeder Mensch die Möglichkeit sich vollständig und gleichberechtigt an allen gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen.

Was ist der Unterschied zwischen Integration und Inklusion?

Integration und Inklusion unterscheiden sich grundlegend voneinander. Während Integration bedeutet, dass Menschen mit besonderen Bedürfnissen in ein bestehendes System aufgenommen werden, ohne dass sich dieses System wesentlich verändert, geht inklusive pädagogische Arbeit in der Kita wesentlich weiter: 

Inklusion steht für die Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt und Individualität. Inklusive Pädagogik fordert Pädagogen (m/w/d) auf, Strukturen und Sichtweisen so anzupassen, dass alle Kinder, Mitarbeitende und Familien in der Kita aktiv teilhaben und mitgestalten können.

Facherzieher (m/w/d) für Inklusion und Teilhabe werden – Ihre Chance bei Kita Nordwest

Damit Inklusion im Kita-Alltag lebendig umgesetzt wird, braucht es neben engagierten Fachkräften auch zusätzlich Facherzieher (m/w/d) für Inklusion und Teilhabe / Facherzieher (m/w/d) für Integration. Der Eigenbetrieb Kindertagesstätten Nordwest sucht weiterhin aktuell engagierte Pädagogen (m/w/d), die diesen Weg aktiv mitgestalten möchten.

Zudem bildet der Eigenbetrieb Kindertagesstätten Nordwest in Kooperation mit externen Fortbildungsträgern Facherzieher (m/w/d) für Teilhabe und Inklusion aus. Wenn Sie bereits im Eigenbetrieb Nordwest tätig sind und Interesse haben, sich in diesem Bereich weiterzubilden, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. Darüber hinaus haben Mitarbeitende die Möglichkeit, an den regelmäßig stattfindenden bezirklichen Austauschrunden zum Thema Inklusion teilzunehmen. In diesen Runden gibt es neben einem fachlichen Input auch die Möglichkeit, sich auszutauschen. Gemeinsame Fallbesprechungen sind hierbei ein zentrales Anliegen.

Ansprechpersonen bei Kita Nordwest

Anke Marquardt
Regionalleiterin Charlottenburg / Wilmersdorf
Tel: (030) 27 000 59-41
anke.marquardt@kita-nordwest.de

Stefanie Berger
Regionalleiterin Reinickendorf
Tel: (030) 27 000 59-44
stefanie.berger@kita-nordwest.de

Anke Marquardt - Regionalleiterin
Stefanie Berger - Regionalleiterin

Vielfalt als Chance: Jedes Kind gehört dazu

In unseren Kitas erleben Kinder durch gelebte Inklusion, dass Vielfalt etwas Positives ist. Unsere pädagogischen Fachkräfte (m/w/d) fördern ein wertschätzendes Miteinander, in dem jedes Kind, ob mit oder ohne Beeinträchtigung, dazugehört. So steigern wir soziale Kompetenzen wie Toleranz, soziale Stärke und Selbstbewusstsein ganz selbstverständlich im Kita-Alltag.