Tod und Trauer bei Kindern. Ein besonderes Projekt in unserer Kita An der Havelspitze


Tod und Trauer bei Kindern – ein sensibles Thema gemeinsam erleben
Im Juni 2025 besuchten die Johanniter Unfallhilfe unsere Kita Havelpiraten, um mit den Kindern drei Tage lang am Projekt „Tod und Trauer bei Kindern“ zu arbeiten. Ziel war es, den Kindern zu zeigen, dass Trauer viele Gesichter hat und dass es wichtig ist, diese Gefühle auszuleben und zu verstehen.
Die Geschichte von Wildschwein Hermann
Zu Beginn erzählten die pädagogischen Fachkräfte der Kita die Geschichte von Hermann, dem Wildschwein, der zusammen mit seinen Freunden Erich dem Elch, Bertha der Bärin und Dieter dem Dachs zahlreiche Abenteuer erlebte. Als Hermann alt und krank wurde, starb er eines Morgens unter seinem Lieblingsbaum. Seine Freunde reagierten unterschiedlich auf den Verlust: Bertha war wütend, Erich weinte viel, und Dieter zog sich zurück. Die Kinder lernten dadurch, dass jede Form der Trauer richtig und wichtig ist.
Kreatives Arbeiten und persönliche Erfahrungen
Während der Projekttage wurden die Kinder der Kita in Berlin aktiv eingebunden: Sie betrachteten die Bilder aus dem Buch, tauschten sich aus, stellten Fragen und erzählten von eigenen Erfahrungen. Gemeinsam malten sie Bilder über ihre Gefühle, die anschließend in ein kleines Buch eingeflossen sind. Dieses Buch durfte jedes Kind mit nach Hause nehmen und als Erinnerung an die Projekttage behalten.
Abschied nehmen – die symbolische Beerdigung von Hermann
Ein besonderer Moment war die feierliche Beerdigung von Hermann unter einem großen Baum auf dem Kita-Gelände. Mit Kerzen, Blumen und einer bewegenden Rede verabschiedeten sich die Kinder symbolisch von Hermann. Viele Kinder hatten dabei Kuschel- oder Redebedarf, den wir geduldig begleiteten. Zum Abschluss erhielt jedes Kind ein kleines Buch von Hermann.
Fazit – ein lehrreiches und emotionales Projekt
Die Projekttage waren für alle Beteiligten lehrreich und aufwühlend. Die Kinder gingen mit großer Aufmerksamkeit, Neugierde und Einfühlungsvermögen an das sensible Thema heran und bereicherten das Projekt mit ihren Gedanken, Gefühlen und kreativen Beiträgen. Dieses Projekt hat gezeigt, wie wertvoll es ist, Kinder behutsam an die Themen Tod und Trauer heranzuführen und ihnen Raum für ihre Gefühle zu geben.
