Mit Sonnenschein, Kinderlachen und vielen begeisterten Gästen wurde am 17. Oktober 2025 die neue „Kita im Grünen“ in Berlin-Spandau eröffnet. Der moderne Neubau vereint nachhaltige Architektur mit einem pädagogischen Konzept, das Partizipation, Achtsamkeit und Naturerfahrung in den Mittelpunkt stellt. Wo früher Baustellenlärm war, stehen heute offene, lichtdurchflutete Räume voller Leben – ein Ort, an dem Kinder von Anfang an gemeinsam wachsen dürfen.
Grußwort der Bezirksstadträtin Tanja Franzke - Copyright Benjamin Pritzkuleit

Ein Ort zum Entdecken, Wohlfühlen und Großwerden

Am 17. Oktober 2025 feierte der Eigenbetrieb Kindertagesstätten Nordwest die Eröffnung der neuen „Kita im Grünen“ im Jungfernheideweg 75 in Berlin-Spandau. Zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung und Pädagogik nahmen an der Veranstaltung teil, darunter Bezirksstadträtin Tanja Franzke, die in ihrem Grußwort die Bedeutung der Kita für die wachsende Siemensstadt betonte:

„Diese Kita bietet weit mehr als Betreuung. Sie begleitet, fördert und stellt die Persönlichkeit der Kinder in den Mittelpunkt.“

Auch Andreas Hertzsprung, kaufmännischer Geschäftsführer von Kindertagesstätten Nordwest, hob die gelungene Zusammenarbeit aller Beteiligten hervor:

„Mit der Kita im Grünen schaffen wir nicht nur neue Betreuungsplätze, sondern einen Lernort, an dem Kinder inmitten der Natur aufwachsen, lernen und die Welt entdecken können.“

Ökologischer Ersatzneubau Kita im Grünen -Copyright Benjamin Pritzkuleit

Nachhaltige Architektur trifft moderne Pädagogik

Der zweigeschossige Neubau wurde vom Architekturbüro Kadel-Quick-Scheib entworfen und fügt sich harmonisch in die offene Waldstruktur der Jungfernheide ein. Mit seiner Kombination aus heimischem Klinkermauerwerk, Holzelementen aus nachhaltiger Forstwirtschaft und einem begrünten Dach steht das Gebäude für zukunftsorientiertes Bauen in Berlin.

Architektin Angelika Scheib:
„Wir wollten ein Haus schaffen, das nicht nur in der Natur steht, sondern mit ihr lebt. Die Fassade aus Lärchenholz erinnert an Baumhäuser, das Dach speichert Regenwasser, und durch Solarmodule decken wir über 90 Prozent des Energiebedarfs CO₂-neutral. Insgesamt stecken 765 Kubikmeter Beton, 22.500 Steine, 3.000 Holzschalungsbretter, 11.000 Meter Kabel und unzählige Stunden Herzblut in diesem Projekt. Es war Teamarbeit im besten Sinne, von rund 35 beteiligten Firmen bis hin zu 107 Bauprotokollen.“

Die Kita wird nahezu autark mit Solarstrom und Wärmepumpe betrieben. Regenwasser wird in einer Zisterne gesammelt und für die Gartenbewässerung genutzt. Auch im Innenraum dominieren nachhaltige Materialien wie Linoleum, Vollholz und recycelte Dämmstoffe.

Rede der verantwortlichen Architektin Angelika Scheib - Copyright Benjamin Pritzkuleit

Pädagogisches Konzept: Bildung in Bewegung und Natur

Die Kita bietet Platz für 165 Kinder und arbeitet nach den Prinzipien der Offenen Arbeit und Partizipation. Kinder gestalten ihren Alltag aktiv mit, wählen ihre Lernräume selbst und entdecken die Natur direkt vor der Tür. Bewegung, Sprache, Achtsamkeit und Inklusion stehen im Mittelpunkt.
Symbolisch begleitet sie dabei Finchen die Schnecke, das Maskottchen der Kita, für ein Lernen im eigenen Tempo.

Das Kita-Leitungsteam um Ina Grundmann und Stephanie Klingbeil überraschte die Gäste mit emotionalen Mitmachvorführungen der Kinderdelegation, die alle Anwesenden begeisterten und zum Mitmachen einluden. Die Leitung bedankte sich herzlich beim gesamten Team für dessen Engagement und Zusammenhalt während der Bau- und Übergangszeit.

Unser stolzes Kita-Team - Copyright Benjamin Pritzkuleit

Ein Gemeinschaftsprojekt mit Verantwortung

Der Neubau wurde mit rund 8,25 Millionen Euro realisiert, davon 3,55 Mio. Euro Landesförderung aus dem SIWANA-Programm und dem Kita-Ausbauprogramm. Mehr als 50 Prozent der Mittel wurden durch Eigenmittel des Trägers finanziert, ein starkes Zeichen für Eigenverantwortung und Qualitätsbewusstsein.

Zur Eröffnung wurden neben dem Kita-Team auch die Architektinnen Angelika Scheib und Bettina Waninger, die technische Bauleitung Jörg Noglinsky, das Projektmanagement-Team (Lange, Häntschel, Tousty) sowie die Geschäftsleitung Katrin Gralla-Hoffmann und Andreas Hertzsprung besonders gewürdigt.

Eingangsbereich Kita im Grünen -Copyright Benjamin Pritzkuleit

Ein Haus voller Entdeckungen und Begegnungen

Mit der Eröffnung der „Kita im Grünen“ ist in Spandau ein Ort entstanden, an dem Architektur, Nachhaltigkeit und Pädagogik in besonderer Weise zusammenfinden.
Ein Haus, das mitwächst – mit seinen Kindern, den Familien und dem Team, das hier täglich Bildung, Freude und Geborgenheit erlebbar macht.

Wir wünschen der Kita-Leitung, dem gesamten Team und allen Kindern viele wundervolle Jahre in ihrem neuen Zuhause, voller Entdeckungen, Freundschaften und gemeinsamer Abenteuer.

Feierlicher Banddurchschnitt - Copyright Benjamin Pritzkuleit
Kita-Kindern erobern ihre Kita-Copyright Benjamin Pritzkuleit
Kita-Kinder und Team führen eine Aufführung auf der zentralen Treppe auf - Copyright Benjamin Pritzkuleit
Garderobenbereich aus Vollholz - Copyright Benjamin Pritzkuleit
Offizielle Schlüsselübergabe durch Katrin Gralla-Hoffmann, päd. Geschäftsleiterin und Bezirksstatträtin Tanja Franzke - Copyright Benjamin Pritzkuleit
Raum mit bodenlangen Fenstern - Copyright Benjamin Pritzkuleit