Zur Übersicht
News

Einrichtungsspezifisches Schutzkonzept – Schritt für Schritt zum gelebten Kinderschutz

Abstands teiler
Einrichtungsspezifisches Schutzkonzept erarbeiten
Unser Rahmenkonzept unterstützt alle Kitas bei der Entwicklung individueller Schutzkonzepte – praxisnah, verbindlich und gut begleitet.

Einrichtungsspezifische Schutzkonzepte

Gemäß § 45 SGB VIII ist jede Kita verpflichtet, ein eigenes einrichtungsspezifisches Schutzkonzept zu entwickeln. Damit die Entwicklung eines (Kinder)schutzkonzepts einheitlich, rechtssicher und praxisnah geschieht, haben wir gemeinsam mit der Deutschen Liga für das Kind vier Mitmachkonzepte erarbeitet:

Gefährdungsanalyse & Leitfaden

Verhaltenskodex

Sexualpädagogisches Konzept

Beteiligungs- & Beschwerdekonzept

Jedes Konzept besteht aus:

einem trägereinheitlichen Teil, der Standards und Rahmenbedingungen vorgibt

einem individuellen Teil, den jedes Team selbst erarbeitet

So entwickeln unsere Kita-Teams wirksame einrichtungsspezifische Schutzkonzepte

Zur Erarbeitung stehen unseren Kitas in Berlin folgende Materialien und Angebote zur Verfügung:

Leitfäden zur Orientierung und Strukturierung des Entwicklungsprozesses

Methodensammlungen zur Unterstützung der gemeinsamen Teamarbeit vor Ort

Schulungen in den Leitungsrunden, um Fragen zu klären, Fachwissen zu vertiefen und Handlungssicherheit zu fördern

Auch wenn die gemeinsame Zeit nun endet, bleiben die Erinnerungen und Spuren, die das Team hinterlassen haben.

„Danke für alles. Ihr seid etwas ganz Besonderes.“

In ihrem Feedback betont das pädagogische Personal, wie wertvoll die Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung des einrichtungsspezifischen Schutzkonzepts war. Durch den offenen Austausch im Team konnten wichtige Impulse für den Kinderschutz, die Sicherheit der Kinder und eine verantwortungsvolle pädagogische Haltung gewonnen werden. Gerade für Erzieherinnen und Erzieher in Berlin zeigt sich, wie bedeutsam ein gelebtes Schutzkonzept im Alltag ist. Es stärkt das Vertrauen, fördert die Teamarbeit und trägt nachhaltig zur sicheren und unterstützenden Umgebung für alle Kinder bei.