Warum Lerngeschichten für Eltern und Kinder in unseren Kitas so wertvoll sind

Lerngeschichten sind für Eltern und ihre Kinder in unseren Kitas von besonderer Bedeutung, weil sie eine ganzheitliche und individuelle Förderung ermöglichen, die auf den Stärken und Bedürfnissen der Kinder basiert. 

Was ist eine Lerngeschichte?     

Lerngeschichten sind ein Beobachtungsinstrument.

Wir arbeiten in unseren Kitas in Berlin nach dem neuseeländischen Modell, bei dem wir die Kinder nach ihren Stärken und Kompetenzen beobachten und diese in Form einer Lerngeschichte festhalten. 

Auf diese Weise können wir den Kindern und ihren Eltern gut widerspiegeln, was die Kinder lernen, wie sie lernen und wo sie gerade stehen. Diese Methode ist nicht nur für die Kinder, sondern auch für uns wichtig, um unsere weitere pädagogische Arbeit planen zu können.

Welche weiteren Vorteile haben Lerngeschichten für mein Kind und für mich als Elternteil?

  • Transparenz und Einblick:
    Sie erhalten regelmäßige und detaillierte Einblicke in die Entwicklung und den Lernprozess Ihres Kindes.
  • Bessere Kommunikation mit den Erziehern (m/w/d):
    Die Lerngeschichten bieten eine gute Grundlage für Gespräche und einen Austausch zwischen Eltern und den Erziehern (m/w/d).
  • Ermutigung zur aktiven Mitgestaltung:
    Eltern und Erzieher (m/w/d) können gezielt auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen und es aktiv in seinem Lernprozess unterstützen.

Lerngeschichten werden in allen Kitas bei Kindertagesstätten Nordwest geschrieben. Sie bieten eine tiefere, positiv ausgerichtete Betrachtung des Lernprozesses und stärken die Bindung zwischen Kind, Erziehern (m/w/d) und Eltern. Sie unterstützen nicht nur die individuelle Entwicklung des Kindes, sondern bieten Eltern auch wertvolle Einblicke und eine fundierte Grundlage, um Ihr Kind in seiner Entwicklung zu fördern.

Woran erkennt man einen „Magic Moment“ für eine Lerngeschichte?

Ganz einfach: Durch das Wahrnehmen, Erkennen, Reagieren und Erinnern.
Im Turnraum beispielsweise kann man sehr gut erkennen, wie engagiert und motiviert die Kinder sind, wie sie über ihre eigenen Grenzen hinausgehen und sich neuen Herausforderungen stellen.

Das gelingt am besten durch:

  • Schatzsuche statt Fehlerfahndung
  • Be-Achten kindlicher Selbstbildungsprozesse
  • Bildung sichtbar machen
  • Wertschätzung des kompetenten Kindes
  • fortwährenden Dialog zwischen pädagogischer Fachkraft – Kind – Team - Eltern

Wie werden Lerngeschichten im Kita-Alltag umgesetzt?

Da das pädagogische Personal unserer Kitas sehr nah an den Kindern ist, werden die Lernprozesse kontinuierlich beobachtet und können schnell dokumentiert werden. Anschließend wird die sogenannte MPA-Zeit (mittelbare pädagogische Arbeit) genutzt, um die Lerngeschichte zu verfassen und zu strukturieren. Sobald die Lerngeschichte fertiggestellt ist, wird sie mit dem Kind gemeinsam besprochen und ggf. durch die Anmerkungen des Kindes eränzt.