Wichtige Information für Eltern - Streikverbot bestätigt.

Liebe Eltern,

nachdem das Landesarbeitsgericht am 11. Oktober das zuvor vom Arbeitsgericht Berlin ergangene Urteil bestätigt und damit die Berufung von ver.di abgelehnt hat, hat das Verbot eines unbefristeten Streiks in unseren Kitas aktuell Bestand.

Wir freuen uns sehr, dass damit ein regulärer Kitabetrieb in unseren Einrichtungen stattfinden kann.

Wir nehmen die streikbezogenen Informationen von unserer Website, beobachten die Lage aber weiterhin sehr genau und informieren an dieser Stelle und nötigenfalls auch direkt mit neuen Elternschreiben, sollten sich neue Entwicklungen abzeichnen, die den Betrieb in unseren Einrichtungen beeinflussen.


Wissenswertes zum Kita-Streik Berlin

Warum wird in den Eigenbetrieben gestreikt?

Die Erzieher (m/w/d) der Kita Eigenbetriebe sind von der Gewerkschaft ver.di aufgerufen zu streiken, um bessere Arbeitsbedingungen und einen verbesserten Betreuungsschlüssel zu erreichen. Dazu gehören Maßnahmen zur Reduzierung der physischen und psychischen Belastungen am Arbeitsplatz sowie ein besserer Betreuungsschlüssel: Eine geringere Anzahl von Kindern pro Erzieher (m/w/d) soll eine qualitativ bessere Betreuung ermöglichen.

Kann der Berliner Senat einen eigenen Weg gehen und den Forderungen nachkommen?

Das Land Berlin ist Mitglied der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL), wodurch die Verhandlungen über Gehälter oder Arbeitsbedingungen auf überregionaler Ebene geführt werden müssen. Daher kann Berlin nicht ohne Weiteres allein über die Forderungen der Gewerkschaft und der Erzieher (m/w/d) entscheiden.

Was tun wir als Kitaträger, um die Situation zu verbessern?

Wir verstehen die Forderungen der Mitarbeitenden nach besseren Arbeitsbedingungen und sind gesprächsbereit, um uns intensiv dafür einzusetzen, eine konstruktive und lösungsorientierte Atmosphäre zu fördern und die Situation zu deeskalieren.

Wie können Sie als Elternteil informiert bleiben?

Wir halten Sie regelmäßig auf dem Laufenden über den Stand der Verhandlungen und die Schritte, die unternommen werden. Wir informieren Sie über die Kitas per E-Mail und über Aushänge und über Ankündigungen auf unserer Website.

Welche Notfallpläne gibt es für die Betreuung während des Streiks?

Ein Streik zielt darauf ab, öffentlichkeitswirksam wahrgenommen zu werden. Durch die Kurzfristigkeit der Streikaufrufe von den Gewerkschaften und das individuelle Streikrecht der Mitarbeitenden bleibt uns als Kitaträger wenig Handlungsspielraum, solange es keine Notdienstvereinbarungen mit den Gewerkschaften gibt. Sollte sich ein längeres Streikgeschehen abzeichnen, würden wir eine Notdienstvereinbarung mit den Gewerkschaften begrüßen.

Um die Auswirkungen der Warnstreike auf die Kinderbetreuung zu minimieren, sind die Kitaleitungen und Kitateams bemüht, gute Lösungen für Sie und Ihre Kinder zu finden. Auch hier bleibt die Schwierigkeit, dass der Personaleinsatz im Streikfall nicht planbar ist.

Was sind die langfristigen Ziele des Kitaträgers?

Die Eigenbetriebe standen und stehen für Verlässlichkeit, gute pädagogische Qualität und für gute Arbeitsbedingungen für unsere Fachkräfte vor Ort.

Unser Ziel ist es, dieses auch weiterhin, langfristig und nachhaltig in einer stabilen Betreuung für Ihre Kinder zu gewährleisten.

Was können Sie tun, wenn Sie weitere Fragen haben?

Bei Fragen oder Bedenken können Sie sich jederzeit an die Kitaleitung oder unsere Geschäftsstelle wenden. Wir sind für Sie da und bemühen uns, Ihre Anliegen schnellstmöglich zu klären.

Wir hoffen auf Ihr Verständnis und Ihre Geduld in dieser schwierigen Zeit.

Gemeinsam arbeiten wir daran, die bestmöglichen Lösungen für alle Beteiligten zu finden.