Pädagogisches Angebot
Herzlich Willkommen in der Kindertagesstätte Wallenbergstraße
In unserer Einrichtung werden bis zu 150 Kinder von 06:30 bis 17:00 Uhr betreut. Davon 50 Kinder im Alter von 0-3 Jahren und 100 Kinder im Alter zwischen 3 Jahren bis Schuleintritt. Die Kinder werden auf 2 Etagen vom pädagogischem Fachpersonal entwicklungs- und altersgerecht begleitet und gefördert.
Unser Kurzprofil als Einstieg
Unsere Kita versteht sich als Lern- und Lebensort, an dem Kinder Natur nicht nur erleben, sondern mitgestalten. In unserem pädagogischen Alltag stehen Gartengestaltung, nachhaltiges Handeln und der achtsame Umgang mit Wasserressourcen im Mittelpunkt.
Garten mit allen Sinnen
Unser großer, naturnaher Garten ist Teil des pädagogischen Konzepts: Hier pflanzen, pflegen und ernten die Kinder selbst. Sie erleben den Jahreskreislauf, beobachten Tiere und lernen, Verantwortung für lebendige Prozesse zu übernehmen.
Nachhaltigkeit im Alltag
Wir vermitteln Kindern von Anfang an, dass ihr Handeln Wirkung hat. Ob Mülltrennung, ressourcenschonendes Basteln oder bewusster Konsum – Nachhaltigkeit ist bei uns kein Projekt, sondern gelebter Alltag.
Wasser wertschätzen
Wasser ist bei uns nicht nur Spielmaterial, sondern Thema: Wir nutzen Regenwasser zur Gartenbewässerung, sprechen über den Wasserkreislauf und fördern ein bewusstes Verbrauchsverhalten. So entwickeln Kinder ein Gefühl für die Bedeutung von Wasser als Lebensgrundlage.
Wir glauben: Wer früh Naturzusammenhänge versteht, wird später mit Verantwortung handeln.
Im Erdgeschoss befindet sich der Nestbereich für 20 Kinder im Alter von 0-2 Jahren und der Emmi Bereich für max. 30 Kinder von 2-3 Jahren.
Nestbereich – Geborgenheit von Anfang an
Wir bieten min. 3 Räume – vielfältig, überschaubar und sicher
Ein sicherer Start ins Leben
Unser Nestbereich bietet Ihrem Kind zwischen 0 und 2 Jahren einen behutsamen Einstieg in die außerfamiliäre Betreuung. In einer Atmosphäre von Verlässlichkeit, Nähe und Respekt schaffen wir die Grundlage für eine gesunde emotionale und körperliche Entwicklung.
Bindung als Fundament
Jedes Kind braucht eine verlässliche Beziehung, um sich sicher zu fühlen. Deshalb begleiten wir die Kinder mit festen Bezugspersonen, die Zeit geben, feinfühlig reagieren und echte Bindung ermöglichen – besonders in der sanften Eingewöhnung.
Drei Räume, ein geschützter Rahmen
Unsere drei liebevoll gestalteten Räume bieten klare Orientierung und laden zur eigenständigen Erkundung ein:
•
Bewegungsraum – für sichere Körpererfahrungen im eigenen Tempo
•
Spiel- und Begegnungsraum – für erste soziale Erlebnisse
•
Ruheraum – für Rückzug, Erholung und Geborgenheit
Die Räume sind übersichtlich, reizarm und kindgerecht eingerichtet – angepasst an die Entwicklungsbedürfnisse von 0–2-Jährigen.
Alltag mit Rhythmus und Zuwendung
Pflegesituationen wie Wickeln, Essen oder Umziehen sind bei uns keine Nebensache – sie sind Momente der Beziehung. Durch wiederkehrende Rituale und einen klaren Tagesrhythmus schaffen wir Orientierung, Sicherheit und Vertrauen und eine gute Vorrausetzung den Bereich mit 2 in den Emmi Bereich zu verlassen.
Emmi Bereich
Begleiten mit Achtsamkeit – Bildung und Beziehung anlehnend an Emmi Pikler
Unser pädagogisches Verständnis
In unserer Einrichtung steht das Kind mit seiner eigenen Persönlichkeit, seinem individuellen Entwicklungstempo und seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Angelehnt an die Pädagogik von Emmi Pikler schaffen wir einen Raum, in dem sichere Bindung, freie Bewegungsentwicklung und Selbstbestimmtes Spiel die Grundlage für gesundes Wachstum sind.
Beziehung als Basis
Eine verlässliche, feinfühlige Beziehung, zu festen Bezugspersonen ist der Ausgangspunkt unserer Arbeit. Durch achtsame Pflege und bewusste Zuwendung erleben Kinder emotionale Sicherheit – die Voraussetzung für Neugier, Lernen und Selbstvertrauen.
Wir bieten eine vorbereitete Umgebung, die dem Kind ermöglicht, sich aus eigener Initiative und ohne Eingreifen Erwachsener zu bewegen und zu spielen. Bewegung ist für uns keine „Förderung“, sondern ein natürlicher Ausdruck kindlicher Entwicklung.
Unser Tagesablauf ist klar strukturiert und doch flexibel – mit viel Zeit für Selbstbestimmte Aktivitäten, freies Spiel, gemeinsames Essen und Rückzug. Pflegehandlungen wie Wickeln oder Anziehen sind Momente der ungeteilten Aufmerksamkeit und respektvollen Kommunikation.
Die max. 30 Kinder werden in min. drei Räumen betreut. So entstehen Nähe, Geborgenheit und echte Begegnung. Jedes Kind wird gesehen – so wie es ist.
Wir sehen das Kind nicht als „zu erziehendes Objekt“, sondern als aktiven Gestalter seiner eigenen Entwicklung. Somit schaffen wir optimale Voraussetzungen, die Kinder mit 3 Jahren in den oberen Bereich zu entlassen.
Danach steht Ihrem Kind mit 3 Jahren, die obere Etage, bis zum Schuleintritt zur Verfügung.
Elementarbereich
Der Elementarbereich, wird ebenfalls in einem hausoffenen Konzept im Obergeschoss geführt. Das bedeutet, dass sich ihre Kinder frei nach ihren persönlichen Neigungen, Interessen und Bedürfnissen den Funktionsräumen zuordnen, diese aber auch nach Wunsch jederzeit wieder wechseln können. Es gibt keine Gruppen.
Ein wichtiger Grundstein unserer Arbeit, ist die Elternbeteiligung und die aktive Teilnahme am Entwicklungsprozess der Kinder.
Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist das Berliner Bildungsprogramm. Wir bieten Kindern jeden Alters eine anregende und herausfordernde Umgebung, Freiräume zur Erkundung der Welt und Rückzug. Die Gestaltung der Räume orientiert sich an den Tätigkeiten/Interessen/Neigungen der Kinder an denen sie auch aktiv mitgestalten können.
Liebe Eltern, hier Informationen zur Eingewöhnung:
Mit dem Eintritt in unsere Kindertagesstätte beginnt für ihr Kind und auch für Sie ein neuer Abschnitt. Wir möchten Ihnen dazu einige Informationen und Hinweise geben, die Ihnen sowie Ihrem Kind und auch uns, den Anfang sehr erleichtern werden.
Ihr Kind wird sich in der Kindergruppe schneller „zu Hause“ fühlen, wenn sie ihm Zeit lassen, die neue Umgebung und vor allem die pädagogischen Fachkräfte kennen zu lernen. Sie werden, Ihrem Kind den Übergang in die neue Umgebung erleichtern, wenn sie es für einige Tage begleiten.
Für uns ist es wichtig, dass sie sich mit der Kita, dem Tagesablauf und den Fachkräften vertraut machen. Wenn sie den Eindruck gewonnen haben, dass Ihr Kind bei uns gut aufgehoben ist, wird auch für sie die „Trennung“ einfacher sein. Damit erleichtern Sie es Ihrem Kind, sich bei uns einzuleben.
So wie es für uns Erwachsene schwer ist, sich z.B. nach einem Umzug heimisch zu fühlen, wird es Ihrem Kind nicht von heute auf morgen gelingen, sich in einer Kita mit neuen Menschen anzufreunden.
Kinder reagieren sehr empfindlich auf abrupte Trennungen von den vertrauten Personen. Für eine gesunde Entwicklung ist es wichtig, dass sich die Eingewöhnung in die Kita allmählich vollzieht. Hierfür ist erfahrungsgemäß ein Zeitraum von 4 bis 6 Wochen optimal. Bei älteren Kindern die zum Beispiel einen Kitawechsel vollziehen kann es je nach Kind schneller gehen.
Wichtige Schritte für den Eingewöhnungsprozess:
In den ersten Tagen werden sie mit Ihrem Kind gemeinsam in der Kita bleiben. Ihre bloße Anwesenheit im Raum genügt, um für das Kind einen „sicheren Hafen“ zu schaffen, in den es sich jederzeit zurückziehen kann, wenn es sich überfordert fühlt. Wenn das Kind eine enge Beziehung zu den Großeltern oder anderen Personen hat, können auch sie diese Rolle übernehmen.
Suchen Sie sich im Raum einen angenehmen Platz und genießen Sie es, Ihr Kind bei der Erkundung der neuen Umgebung zu beobachten. Bitte verhalten sie sich dabei, soweit es geht, passiv. Drängen Sie Ihr Kind auf keinen Fall, sich von Ihnen zu entfernen und akzeptieren Sie es immer, wenn es Ihre Nähe sucht.
Ihr Kind wird von selbst beginnen, die fremde Umgebung zu erkunden, wenn es dazu bereit ist. Es wird sich vielleicht von Zeit zu Zeit vergewissern, ob es noch Ihre Aufmerksamkeit hat und sich ggf. in den „sicheren Hafen“ Ihrer Nähe flüchten.
Ihr Kind braucht vor allem in den ersten Tagen das Gefühl, jederzeit die Aufmerksamkeit von Ihnen zu erhalten. Sie sollten weder versuchen, Ihr Kind durch spielen zu unterhalten, noch sollten Sie mit anderen Kindern spielen, lesen oder ähnliches tun.
Planen Sie bitte ausreichend Zeit für die Eingewöhnung Ihres Kindes ein, bevor Sie wieder arbeiten gehen werden. Lassen sie sich bitte nicht durch die Fröhlichkeit und Gelassenheit Ihres Kindes zu der Ansicht verleiten, Ihre Anwesenheit sei gar nicht mehr notwendig. Ihr Kind ist so unbeschwert, weil Sie da sind. Etwas von zu Hause (Übergangsobjekt), kann eine Unterstützung Ihres Kindes für die Eingewöhnung sein. Das können sie gern mitbringen.
Bitte kommen Sie mit Ihrem Kind regelmäßig und unbedingt zu den vereinbarten Uhrzeiten.
Die pädagogischen Fachkräfte werden Sie über jeden weiteren Schritt der Eingewöhnung z.B. wann die erste Trennung erfolgt oder Ihr Kind zum ersten Mal die Möglichkeit erhält, mittags in der Kita zu essen und zu ruhen mit Ihnen gemeinsam planen. Grundlage für diese Entscheidung ist das Bindungsverhalten Ihres Kindes und selbstverständlich Ihre Möglichkeiten (z.B. Beginn der Arbeit).
Bis Ihr Kind schließlich längere Zeit bis zum Nachmittag in der Kita bleibt, wird einige Zeit vergehen. Halten sie sich aber dann stets bereit, Ihr Kind jederzeit abzuholen, falls es doch nicht bleiben möchte.
Stand: Juli 2025
Leistungsangebot
Verpflegungskonzept/ Vollverpflegung
Unsere Einrichtung verfügt über ein großzügiges Restaurant mit integrierter Kinderküche und anliegender Terrasse im Erdgeschoss.
Unser Restaurant steht der gesamten Kindergemeinschaft zur Verfügung. Die Küchenausgabe befindet sich direkt an dem Kinderrestaurant.
Es wird auf eine ruhige und angenehme Atmosphäre im Restaurant Wert gelegt. Jedes Kind hat die Möglichkeit nach seinem persönlichen individuellen Tempo und Bedürfnis seine Mahlzeit einzunehmen.
Wir bieten drei feste Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen und Imbiss) an. Die Eltern bringen nichts von zu Hause mit, sondern schließen mit uns einen individuellen Verpflegungsvertrag.
Unser Mittagessen wird in einer anderen naheliegenden Kita unseres Trägers zubereitet und geliefert.
Berlineinheitliche Kosten für das Mittagessen pro Monat, 23,00€
Das Frühstück (monatlich 16,50€) und der Imbiss (monatlich 13,50€) werden von Wirtschaftskräften einer externen Firma für unsere Kinder abwechslungsreich in der Kitaküche vor Ort vorbereitet. Alles wird entsprechend vorbereitet und kindgerecht gereicht. Die Kinder bedienen sich selbstständig und wählen aus den vorbereiteten Speisen je nach Appetit, selbst aus.
Getränkeangebot:
Im Haus stehen Getränkestationen in Form von Wasserspendern bereit, die Kindern jederzeit die Möglichkeit bieten sich mit Wasser zu versorgen. Die Kinder die noch nicht aus einem Becher trinken können, bringen ihren gewohnten Trinkbecker von zu Hause mit, den wir befüllen. Wir üben an den Esstischen das selbstständige Trinken aus einem Glas, bis es gut gelingt. Wir achten bei den Mahlzeiten darauf, dass jedes Kind ausreichend trinkt.
Das Getränkeangebot umfasst vorwiegend Wasser aber auch ungesüßte Teesorten. Wir wechseln die Teesorte, so dass die Kinder verschiedene Geschmacksrichtungen kennenlernen können. Zum Frühstück reichen wir zusätzlich tierische oder pflanzliche Milch.
Stand: Juli 2025
Ausstattung
Die ganze Kindertagesstätte steht den Kindern im hausoffenen Konzept zur Verfügung.
Räume regen an und fördern die Aktivität. Sie sind in ihrer Gestaltung Ausdruck von Kultur, Geschmack, Ästhetik und Funktionalität. Räume geben Kindern Orientierung, bieten durch Möblierung, Bilder, Materialien, Bücher usw. wohldurchdachte Bildungsmöglichkeiten. Die Beteiligung der Kinder an der Gestaltung der Räume legt den Grundstein für die Erfahrung von Selbstwirksamkeit.
Wir haben für eine anregungsvolle Förderung unterschiedliche Funktionsräume, die alle individuelle gestaltet sind. Sie fördern Eigenaktivität, Kommunikation, soziales Zusammenleben, ästhetisches Empfinden und ermöglichen Körpererfahrungen. Die Selbstbildung der Kinder erhöht sich, wenn sie ausreichend Zeit und Möglichkeiten haben, ihre Spielpartner, Spielinhalte und Materialien frei wählen zu können.
Entsprechend der Bildungsbereiche im BBP könne wir folgende Funktionsräume anbieten:
• Bewegung
• Kreativität
• Musizieren
• Ruhe und Entspannen
• Lesen und schreiben
• Medien
• Werken
• Rollenspiel
• Konstruieren und Bauen
• Regelspiele, Tisch und Gesellschaftsspiele
• Garten und Freiflächen
• Experimentieren und Forschen
• Kochen/Backen
Unsere Räume verstehen wir als aktiven Teil des pädagogischen Alltags. Sie sind so gestaltet, dass sie nicht nur Sicherheit, Orientierung und Entwicklungsanreize bieten, sondern auch die gesellschaftliche Realität kindgerecht widerspiegeln. Vielfalt in Sprache, Kultur, Herkunft, Familienformen, Religion und individuellen Lebensrealitäten wird in der Raumgestaltung sichtbar und erlebbar gemacht – durch ausgewähltes Bildmaterial, inklusive Spielmaterialien, diverse Bücher und offene Bildungsbereiche.
Die Funktionsräume sind gekennzeichnet durch klare Strukturen, z.B. mit Fotos der Materialien in den Regalen und oder Kisten. Vielfalt bedeutet nicht, überbordende Fülle.
Weniger ist mehr. Je übersichtlicher der Raum gestaltet ist, desto selbstständiger und freier können die Kinder ihn nutzen.
Arbeiten der Kinder, Aktionen mit Fotos usw. kommen in Kinderhöhe an entsprechende
Präsentationstafeln -flächen o.ä.
Räume verändern sich ständig entsprechend der Entwicklung und Interessen der Kinder.
Darauf achten die pädagogischen Fachkräfte und passen die Räume mit den Kindern situativ an.
Stand: Juli 2025
Kontakt
Kita Wallenbergstraße
Wallenbergstraße 3
10713 Berlin
Tel.: 030 - 30344307
Fax: 030 - 25094294
wallenberg@kitanordwest.de
Einrichtungsleitung
Frau M´Barek
Frau Schaub (Stellvertretung)
Öffnungszeiten
Montag | 06:30 - 17:00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 06:30 - 17:00 Uhr |
Mittwoch | 06:30 - 17:00 Uhr |
Donnerstag | 06:30 - 17:00 Uhr |
Freitag | 06:30 - 17:00 Uhr |
Schließzeiten
Weihnachtsschließung | 23.12.2025- 31.12.2025 |
---|