Pädagogisches Angebot

In unserem Haus orientieren wir uns an dem Konzept der "Offenen Arbeit".
Grundlage unserer pädagogischen Planung ist dabei eine gute Beobachtung der Kinder sowie deren Dokumentation und der Austausch darüber.

Situationsorientiert stellen wir fest, welche Themen die Kinder aktuell beschäftigen, in welchen Lernprozessen sie sich befinden und danach richten wir unsere pädagogischen Angebote aus. Weiterhin greifen wir auch jahreszeitliche Themen auf und gestalten entsprechende Feste und Feierlichkeiten.

Ein hoher Stellenwert in der Offenen Arbeit hat das Freispiel. Das Spielen ist "der Beruf" des Kindes, welches eine enorme Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung hat. Das Spiel unserer Kinder ist eine selbstbestimmte Tätigkeit, in der sie ihre Lebenswirklichkeit rekonstruiren sowie Phantasien und Bedürfnisse ausleben.
Die Kinder entscheiden für sich was, wo und mit wem sie spielen. Sie bestimmen die Spieldauer und setzen sich mit Spielpartnern auseinander. Im Verlauf des Spielprozesses setzen sie sich entweder durch, geben nach oder finden Kompromisse. Lernprozesse durchziehen das gesamte Spiel. Die Kinder lernen Kontakte auf- und anzunehmen sowie abzulehnen.
Kurz gesagt: Spielen ist Lernen.


Leistungsangebot

In unserer Einrichtung werden, aufgrund von Bauarbeiten, zurzeit nur bis 100 Kinder von einem Jahr bis zur Einschulung betreut.

Für die kleinsten Kinder steht ein Nestbereich mit zwei Zimmern (Aktionraum sowie Bewegungs- und Ruheraum) zur Verfügung.
Im Alter zwischen zweieinhalb und drei Jahren wechseln die Kinder in unseren Elementarbereich. Dieser Bereich ist offen gestaltet. Wir arbeiten nach dem Situationsansatz und dem Berliner Bildungsprogramm. In den Funktionsräumen: Bewegungsraum, Spielezimmer, Restaurant, Theater- und Musikraum, Rollenspielraum, Atleier, Forscherraum und Bauraum finden die Kinder vielfältige Bildungsmöglichkeiten und pädagogische Angebote.
Die Kinder erkunden regelmäßig die unmittelbare Umgebung der Kita und später den Bezirk Spandau. Im Jahr vor der Einschulung weiten sich dann diese Ausflüge auf andere Bezirke der Stadt aus. Sie besuchen zum Beispiel die Spandauer Schleuse, den Turm der Nikolaikirche, die Zitadelle. Jede Ausflugsgruppe wird von zwei Erzieher:innen kontinuierlich geführt.

Das Zusammenleben der Kinder und das gemeinsame Lernen wird durch die Erzieher:innen begleitet. Mehrere Erzieher:innen haben eine Zusatzqualifikation zur "Facherzieher:in für Integration" abgeschlossen. Wir arbeiten integrativ und betreuen somit auch Kinder mit besonderen Bedürfnissen.

In unserem verwilderten Gebiet (kleiner zusätzlicher Garten) steht ein kleines Lehmhaus. Dort entstehen in Begleitung einer Erzieher:in naturbezogene Spiele. Jeder Spielbereich lädt die Kinder zu inidviduellen Erlebnissen ein. Die Kinder bewegen sich selbstständig zwischen den verschiedenen Bereichen:
- Wasserspiel
- Spieldorf
- Gemeinschaftshängematte
- Schaukel
- Kräuterbeet
- Klettergerüst
- Sandbereich, teilweise mit einem Kletterberg/Höhle

Dort entdecken die Kinder Pflanzen, beobachten Raupen und Schmetterlinge.
Die Erlebnisse der Kinder werden von den Erzieherinnen mit den Kindern in Lerngeschichten festgehalten.

In unserem Haus ist eine Sozialarbeiterin der Kita-Sozialarbeit vom Kirchenkreis Spandau tätig. Der Kirchenkreis ist Träger des Modellprojekts Kita-Sozialarbeit der Senatsverwaltung.
Weiterhin arbeiten wir eng mit dem Projekt "Bewegte Kita" in Spandau zusammen und führen regelmäßige Bewegungsangebote und Sportfeste durch.


Ausstattung

Jeder der Bildungsräume für die Kinder ab dem 3. Lebensjahr ist ein anregungsreicher liebevoll eingerichteter Raum, der "die Eigenaktivität, Orientierung, Kommunikation, soziales Zusammenleben, Körpererfahrungen und ästheisches Empfindenden des Kindes fördert" (Berliner Bildungsprogramm). Auch die Bereiche für Kinder ab dem 1. Lebensjahr sind ebenfalls kreativ liebevoll gestaltet und regen zum Experimentiern, Forschen, Singen und Spielen an.

Kontakt Kita Seeburger Weg
Seeburger Weg 35
13581 Berlin
Tel.: (030) 622 00 310
Fax: (030) 622 00 311
seeburgerweg@kita-nordwest.de

In Google Maps öffnen

Einrichtungsleitung Marina Schröder-Haas (komm.)
N.N. (Stellvertretung)

Öffnungszeiten

Montag 06:00 - 17:30 Uhr
Dienstag 06:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch 06:00 - 17:30 Uhr
Donnerstag 06:00 - 17:30 Uhr
Freitag 06:00 - 17:30 Uhr

Sprechzeiten

Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag 15:00 - 17:00 Uhr

Schließzeiten

Verminderter Betrieb 28.07.2025- 07.09.2025
26.09.2025
Personalversammlung 03.11.2025
Weihnachtsschließung 22.12.2025- 31.12.2025

Impressionen - Erhalten Sie Einblicke in unsere Kita

Jeden Tag auf Entdeckungstour gehen und Neues lernen

Divider
Farben in der Kita Seeburger Weg
Innenhof der Kita Seeburger Weg
Kita Seeburger Weg in Berlin Spandau. Impressionen, Bild 3
Kita Seeburger Weg in Berlin Spandau. Impressionen, Bild 4
Kita Seeburger Weg in Berlin Spandau. Impressionen, Bild 5
Kita Seeburger Weg in Berlin Spandau. Impressionen, Bild 6
Kita Seeburger Weg in Berlin Spandau. Impressionen, Bild 7
Bank vor dem Gebäude der Kita Seeburger Weg
Gruppenraum mit begehbarem Haus in der Kita Seeburger Weg
Begrünter Vorgarten der Kita Seeburger Weg
Flur der Kita Seeburger Weg
Teller und essen für die Kinder der Kita Seeburger Weg