Federführend und mit großem Engagement plante eine Mama dieser Kita das wundervolle Projekt Barfußpfad im Garten der Kita Wiesenweg und setzte es mit der freiwilligen Hilfe weiterer Eltern gemeinsam um.
Dieses Projekt entstand durch Spenden und wir bedanken uns für:
- Baumpfähle von der Heinz-Sielmann-Stiftung
- eine Tonne Kies von Baukies Parey
- eine halbe Tonne Randsteine von Marcel Zierke
- eine halbe Tonne Beton und ein Sonnenschirm von Müller und Sohn
- Tannenzapfen vom Werderaner Tannenhof
- Kiefernzapfen vom Beelitzer Barfußpark
- und Rindenmulch von Selgros
Nun wurde dieser Barfußpfad in der Berliner Kita feierlich mit den Kindern eingeweiht und mit Begeisterung angenommen.
Der nächste Garteneinsatz und die Erneuerung der Hochbeete sind bereits in der Umsetzung.
Wir als Träger freuen uns, dass mit so viel Engagement, Spenden und Herzblut der Kita-Alltag mitgestaltet werden kann.
Vielen Dank an Frau Vogt für ihr großes Engagement, an die fleißigen ehrenamtlichen Eltern der Kita Wiesenweg, an unsere Sponsoren und an unsere Kollegin Frau Korth!

Unsere Erzieher (m/w/d) in der Kita Wiesenweg, die im Neubaugebiet Spandau zwischen Weststaaken Heerstraße und Brunsbüttler Damm liegt, betreuen bis zu 130 Kinder.
Barfußpfad in der Kita Wiesenweg: Lernen mit allen Sinnen
Auf der Grundlage des Berliner Bildungsprogramms begleiten unsere Pädagogen (m/w/d) die Kinder in Berlin im Tagesablauf, ermuntern sie zu selbständigem Handeln, zum freien Entscheiden und schaffen Raum für Spiel, Spaß und Aktivitäten.
Die Kinder haben auf drei Etagen die Möglichkeit, ihre Spielpartner (m/w/d), ihre Bindungsperson und die Räume zum Spielen und Lernen selbst zu wählen. Sie bieten Funktionsräume wie den Musik- und Theaterraum, Werkraum, Turnraum, Puppenzimmer, Baustelle und Schlafraum an. Ihre pädagogischen Schwerpunkte sind Bewegungserziehung, Fremdsprachen, Sprachförderung, Integration, musikalische Früherziehung, Medien- und Umwelterziehung.
Das pädagogische Personal in unseren Kitas in Berlin beobachtet die Fortschritte der Kinder genau und dokumentiert ihre Lernprozesse. In der MPA-Zeit wird die Lerngeschichte erstellt, die dann gemeinsam mit dem Kind besprochen und ergänzt wird. So können wir den Kindern und ihren Eltern zeigen, was gelernt wurde, wie die Entwicklung verläuft und wo die Kinder aktuell stehen. Diese Methode hilft uns auch, die pädagogische Arbeit gezielt weiterzuentwickeln.