Pädagogisches Angebot
Kita Heydenstraße – Ihr kreativer Hafen im Herzen Schmargendorfs
Traumhafte Lage
Mitten im charmanten Schmargendorf, eingebettet in eine ruhige Wohnstraße, liegt die Kita Heydenstraße ("Schatzinsel") in der Heydenstraße 9, 14199 Berlin.
Der Stadtteil selbst verbindet das Beste aus zwei Welten: ein grünes, familienfreundliches Umfeld und die Nähe zur Berliner City. Parks wie der Messelpark, der Finkenpark oder die Domäne Dahlem und Spielplätze in der Umgebung bieten zusätzliche Möglichkeiten für Ausflüge und Naturerlebnisse und laden zum Verweilen ein.
Dank der ruhigen Wohnlage und der guten ÖPNV-Anbindung erreichen Eltern und Kinder die Kita stressfrei. Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Apotheken und Spielplätze befinden sich in direkter Umgebung.
Pädagogisches Konzept, Struktur & Alltag – offen, selbstbestimmt, Wahrung der Kinderrechte
Die Kita Heydenstraße arbeitet nach dem Situationsansatz und dem Konzept der Offenen Arbeit. Kinder sind hier aktive Gestalter:innen ihres Alltags und können in Funktionsräumen selbstorganisiert lernen, ausprobieren und kreativ werden – begleitet von Fachkräften, die individuell fördern, ermutigen und begleiten.
Schwerpunkt Kinderrechte, Partizipation & Kinderschutz
Unser pädagogischer Ansatz lebt von aktiver Mitbestimmung: Kinder werden in alle wichtigen Prozesse des Kita-Alltags einbezogen. Aktuell bauen wir ein Kinderparlament auf, in dem die Kinder erleben, dass ihre Stimme zählt. Sie lernen, Entscheidungen in einer Gemeinschaft zu treffen, Kompromisse einzugehen und Verantwortung zu übernehmen.
So erfahren die Kinder ganz praktisch: „Meine Meinung hat Gewicht – und ich kann mitgestalten.“
Ihre Kita mit Herz, Raum und Zukunft
Unsere Kita Heydenstraße ist ein Ort, an dem Kinder wachsen, forschen, lachen und mitbestimmen dürfen. In großzügigen Räumen und einem einzigartigen Garten erleben sie Gemeinschaft, Selbstwirksamkeit und eine Atmosphäre, die Sicherheit und Entfaltung vereint.
Leistungsangebot
Regelmäßige Angebote im Wochenrhythmus
Für die Kinder der Elementarabteilungen finden wöchentliche Koch- und Backangebote statt. Unsere Kinder entscheiden selber was sie kochen oder backen möchten, planen die Abläufe gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften, gehen anschließend einkaufen und legen dann in unserer Küche los. Unsere Rezepte werden gesammelt und werden über die Zeit zu einem Kochbuch gebunden.
Bewegungsangebote in unserem Sportraum im Erdgeschoss mit Geräten nach Hengstenberg dienen der Förderung von Motorik, Koordination und Selbstvertrauen.
Wir bieten für die Kinder, die sich in Ihrem letzten Kita-Jahr kurz vor der Schule befinden, eine wöchentliche „Schatzpiratenarbeit“ an. In dieser Phase werden ihnen Inhalte und Abläufe ihrer anstehenden Schulzeit vorgestellt und zahlreiche Fragen und Befürchtungen gemeinsam aufgegriffen und geklärt. Zudem kooperieren wir mit verschiedenen Grundschulen unseres Einzugsgebietes und bieten jährlich einen Elternabend an, um auch die Eltern der zukünftigen Schulkinder abzuholen und sie in die anstehenden Themen einzuführen.
Jährliche Feste, die verbinden
Sommerfest & Verabschiedung der Schulkinder kurz vor den Sommerferien. Im Laufe der Jahre wandelte sich unsere Verabschiedung immer mehr zu einem Sommerfest für das gesamte Haus und allen ansässigen Familien. Hier nutzen wir den Anlass und das tolle Wetter und verbringen einen Nachmittag mit zahlreichen Spielen und einer facettenreichen Kulinarik (zur Verfügung gestellt durch unseren Träger und den Familien der Kita) in unserem Garten
Weihnachtsmarkt im Dezember. Vergleichbar mit unserem Sommerfest, nutzen wir die Weihnachtszeit als Anlass, um am Jahresende noch einmal zusammenzukommen und die besinnliche Zeit zu feiern. Bei Lagerfeuer, gemeinsamen Bastelangeboten und Musik bereiten wir uns langsam, aber sicher auf die Weihnachtszeit vor.
Einmal im Jahr laden wir alle Familien zum Gartentag ein – ein gemeinschaftliches Highlight, bei dem Beete angelegt, Sträucher geschnitten und neue Ideen verwirklicht werden. Der Gartentag findet auf einen Freitag nach den Eisheiligen im Mai oder Juni jeden Jahres statt.
Qualität durch Fortbildung
Das Team
Unser pädagogisches Team besteht aus Personen mit verschiedensten pädagogischen Abschlüssen und einer großen Bandbreite an Erfahrungsschätzen. Neben langjährigen Erzieher:innen, haben wir auch Sozialassistentinnen, Quereinsteiger, Kindheitspädagogen, Sozialarbeiterinnen und Auszubildende in unseren Reihen. Unsere Fachkräfte nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. Unser Träger hat ein eigenes, strukturiertes Fortbildungskonzept entwickelt, das sicherstellt, dass pädagogische Arbeit und Fachwissen stets auf dem neuesten Stand bleiben.
Unser Förderverein
Eine harmonische und produktive Zusammenarbeit mit den Eltern hat in unserer Kita einen sehr hohen Stellenwert. Wir nennen das Erziehungspartnerschaft. Um den Kindern auch besondere Wünsche erfüllen zu können, gibt es in unserem Haus einen aktiven Förderverein, in dem alle Eltern gern gesehen sind. Der Jahresbeitrag beträgt 18,- EUR. Sie können den Verein jedoch auch mit höheren Beiträgen und/ oder Spenden auf freiwilliger Basis unterstützen.
Ernährung
Wir bieten den Kindern unserer Kita die Vollverpflegung bestehend aus Frühstück, Mittagessen und Vesper an (Kosten insgesamt: 53,- EUR/ Monat und Kind). Das tägliche Mittagessen wird frisch von einem Caterer geliefert, ergänzt durch gemeinsames Frühstück und Vesper. Dabei legen wir Wert auf ausgewogene, kindgerechte Mahlzeiten.
Sie möchten uns kennenlernen? Dann möchten wir Sie bitten, uns eine E-Mail mit Name, Geburtsdatum des Kindes, Ihrer Telefonnummer und ab wann sie Betreuung benötigen an die oben aufgeführte Mailadresse mit ihrer Interessenbekundung an einem Kitaplatz zu senden. Bitte sehen Sie vom Zusenden von Postsendungen ab.
Ausstattung
Räume, Bewegung & Ernährung – kindgerecht bis ins DetailDie Räume sind hell, freundlich und funktional ausgestattet. Der direkte Zugang zum Außengelände erlaubt es den Kindern, fließend zwischen drinnen und draußen zu wechseln.
Der Garten – Herzstück der Kita
Besonders stolz sind wir auf unseren großen, grünen Garten mit vielen Bäumen, die an heißen Sommertagen wohltuenden Schatten spenden. Hier sammeln die Kinder täglich Naturerfahrungen, entdecken Pflanzen, beobachten Tiere und gestalten ihre Umgebung aktiv mit.
Die Räumlichkeiten der Kita sind Funktionsräume, in denen alle Kinder unterschiedliche Bildungsprozesse erleben können. Sie sammeln Erfahrungen für die Wahrnehmung und den Umgang mit ihren Gefühlen. Die Kinderrechte, wie zum Beispiel Mitsprache, Beschwerderecht und Mitgestaltung des Kita-Alltages stehen sehr stark im Fokus.
Kontakt
Kita Heydenstraße
Heydenstraße 9
14199 Berlin
Tel.: (030) 823 17 32
Fax: (030) 643 27 456
Schatzinsel@kitanordwest.de
Einrichtungsleitung
Michael Bungenberg
Daniel König (Stellvertretung)
Öffnungszeiten
Montag | 06:30 - 17:00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 06:30 - 17:00 Uhr |
Mittwoch | 06:30 - 17:00 Uhr |
Donnerstag | 06:30 - 17:00 Uhr |
Freitag | 06:30 - 17:00 Uhr |
Schließzeiten
Weihnachtsschließung | 22.12.2025 - 31.12.2025 |
---|---|
Team-Fortbildung | 22.10.2025 - 24.10.2025 |