Pädagogisches Angebot

Die Kita Heydenstraße ist ein Ort, an dem alle Kinder nach ihren Bedürfnissen und ihrem Entwicklungsstand gefördert werden. Wir arbeiten nach dem Konzept der Offenen Arbeit und orientieren uns am Situationsansatz.

Offene Arbeit ist eine kindzentrierte Pädagogik und beschreibt eine Haltung und Einstellung von Erwachsenen im pädagogischen Umgang mit Kindern in Bezug auf mehr Autonomie und Selbstorganisation bei Lern-, Entwicklungs- und Bildungsprozessen. Kinder sind Selbstgestalter (Akteure) ihrer Entwicklung.

Die Räumlichkeiten der Kita sind Funktionsräume, in denen alle Kinder unterschiedliche Bildungsprozesse erleben können. Sie sammeln Erfahrungen für die Wahrnehmung und den Umgang mit ihren Gefühlen. Die Kinderrechte, wie zum Beispiel Mitsprache, Beschwerderecht und Mitgestaltung des Kita-Alltages stehen sehr stark im Fokus.

Die Kinder üben ihre eigenen Fähigkeiten und fassen Vertrauen zu ihnen. Dies stärkt die Entwicklung ihrer Selbstwertgefühle. Die Fachkräfte vermitteln das Verständnis zur Kritikfähigkeit und Selbstkritik. Die Kinder werden bestärkt zum Ausprobieren, Explorieren und Experimentieren. Sie entwickeln und lernen Kompetenzen für Konfliktlösungen kennen.

Derzeit ist die Kita Heydenstraße eine von sechs Pilotkitas für die Erarbeitung eines neuen Kinderschutzkonzeptes, das 2025 für alle Kitas des Trägers zum Einsatz kommen soll.

Die Grundlage unserer Arbeit ist das Berliner Bildungsprogramm. Bildungsprozesse werden in Form von Lerngeschichten dokumentiert. Derzeit arbeiten wir noch mit dem Sprachlerntagebuch, das jedoch im Laufe der nächsten Jahre vom BeoKiz-Verfahren abgelöst werden wird.

Eine harmonische und produktive Zusammenarbeit mit den Eltern hat in unserer Kita einen sehr hohen Stellenwert. Wir nennen das Erziehungspartnerschaft. Um den Kindern auch besondere Wünsche erfüllen zu können, gibt es in unserem Haus einen aktiven Förderverein, in dem alle Eltern gern gesehen sind. Der Jahresbeitrag beträgt 18,- EUR. Sie können den Verein jedoch auch mit höheren Beiträgen und Spenden auf freiwilliger Basis unterstützen.

Jährlich finden bei uns diverse Feste statt, wie zum Beispiel der Gartentag, das Sommerfest und zur Adventszeit ein Weihnachtsmarkt. Im Sommer findet außerdem eine besondere Woche für unsere Großen ("Schatzpiraten") mit Ausflügen und Aktivitäten statt. Den Abschluss dieser Woche stellt das Sommerfest dar, zu dem alle Eltern, Familienmitglieder etc. herzlich eingeladen sind.


Leistungsangebot

Die Kita Heydenstraße hat aktuell ein Team mit 17 Fachkräften (darunter vier Mitarbeiterinnen in Ausbildung und eine Integrationsfachkraft) und zwei Leitungskräften.

Bewegung: Unser großer Kitagarten bietet viele Möglichkeiten zum Bewegen, Spielen, Lernen und Erkunden. Außerdem befindet sich im Erdgeschoss ein großer Sportraum, der abwechselnd täglich von den drei jeweiligen Abteilungen genutzt wird.

Ernährung: Wir bieten den Kindern unserer Kita die Vollverpflegung bestehend aus Frühstück, Mittagessen und Vesper an (Kosten insgesamt: 53,- EUR/ Monat und Kind). Es handelt sich hierbei um ein auf die kindlichen Bedürfnisse, ausgerichtetes ganzheitliches Essensangebot nach ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten. Dabei wird bei der Zubereitung Speisen auch auf die Verwendung von regionalen Erzeugnissen und Bio-Produkten geachtet. Derzeit ist unserer Caterer die Firma Graefewirtschaft, die das Essen in einer anderen Kita unseres Trägers kocht und uns beliefert.

Sprache: Sprachförderung findet im Kita-Alltag für alle Kinder statt und wird im Sprachlerntagebuch dokumentiert.

Externe Angebote finden bei uns nicht statt. Alle Bildungsbereiche des Berliner Bildungsprogramms werden den Kindern alltagsintegriert von den Fachkräften unseres Team vermittelt.

Sie möchten uns kennenlernen? Dann möchten wir Sie bitten, uns eine E-Mail mit Name, Geburtsdatum des Kindes, Ihrer Telefonnummer und ab wann sie Betreuung benötigen an die oben aufgeführte Mailadresse mit ihrer Interessenbekundung an einem Kitaplatz zu senden. Bitte sehen Sie vom Zusenden von Postzusendungen ab.














Ausstattung

Alle Räume im unteren Bereich haben einen direkten Zugang zum Garten.
Ein schöner, großer Garten mit vielen Spielgeräten, diversen Sitzgruppen aus Holz und schattenspendendem Baumbestand lädt alle Kinder zum Spielen und Erkunden ein.
Diverse Fahrzeuge entsprechend der Altersgruppe sowie Sandkastenspielzeuge stehen zur Verfügung. Für Experimente mit Wasser haben wir im Garten viel Platz und ein kleiner Ballspielplatz ermöglich auch das Fußballspielen.

Kontakt Kita Heydenstraße
Heydenstraße 9
14199 Berlin
Tel.: (030) 823 17 32
Fax: (030) 643 27 456
heydenstr@kita-nordwest.de

In Google Maps öffnen

Einrichtungsleitung Michael Bungenberg
Daniel König (kommissarisch) (Stellvertretung)

Öffnungszeiten

Montag 06:30 - 17:00 Uhr
Dienstag 06:30 - 17:00 Uhr
Mittwoch 06:30 - 17:00 Uhr
Donnerstag 06:30 - 17:00 Uhr
Freitag 06:30 - 17:00 Uhr

Schließzeiten

Team-Fortbildung 22.04.2025- 25.04.2025
30.05.2025
Sommerschließung (verminderter Betrieb) 28.07.2025- 08.08.2025
Sommerschließung (verminderter Betrieb) 11.08.2025- 22.08.2025
Sommerschließung (verminderter Betrieb) 25.08.2025- 05.09.2025
Team-Fortbildung 22.10.2025- 24.10.2025
Weihnachtsschließung 22.12.2025- 31.12.2025

Impressionen - Erhalten Sie Einblicke in unsere Kita

Jeden Tag auf Entdeckungstour gehen und Neues lernen

Divider
Gebastelte Sonne hängt am Fenster der Kita Heydenstraße
Kita Heydenstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf. Impressionen, Bild 2
Kita Heydenstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf. Impressionen, Bild 3
Spielzimmer mit runden grünnen Teppichen in der Kita Heydenstraße
Kita Heydenstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf. Impressionen, Bild 5
Grünanlage der Kita Heydenstraße
Kita Heydenstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf. Impressionen, Bild 7
Kita Heydenstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf. Impressionen, Bild 8
Außenansicht der Kita Heydenstraße
Kita Heydenstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf. Impressionen, Bild 10
Treppenaufgang im Außenbereich der Kita Heydenstraße
Kita Heydenstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf. Impressionen, Bild 12